Flughäfen stehen vor der Herausforderung, Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Klassische Überwachungsmethoden wie Zäune oder Patrouillen stoßen angesichts steigender Anforderungen an Sicherheit, Prozesssteuerung und Kostenoptimierung zunehmend an ihre Grenzen. Auf der inter airport Europe 2025 (07.–09. Oktober in München) präsentieren Dallmeier electronic und Navtech Radar neue integrierte Systeme, die Video- und Radartechnologien zu einem umfassenden Sicherheits- und Prozessmanagement verbinden.
Ganzheitliche Situational Awareness: Video und Radar im Zusammenspiel
Die Kombination der Dallmeier Panomera® Multifocal-Sensortechnologie mit den hochfrequenten Radarlösungen von Navtech adressiert ein zentrales Problem im Flughafenbetrieb: lückenlose Überwachung unter allen Wetter- und Lichtbedingungen. Durch die Fusion von Video- und Radardaten lassen sich großflächige Areale wie Rollfelder oder Perimeterzonen effizienter und mit reduzierter Falschalarmquote überwachen.
Marktüberblick:
- Klassische CCTV-Systeme stoßen bei großflächigen Arealen an Grenzen, da mehrere Installationen nötig sind.
- Radarsysteme allein liefern Bewegungsdaten, jedoch ohne visuelle Verifikation.
- Integrierte Systeme wie die Kombination von Dallmeier/Navtech reduzieren die Notwendigkeit redundanter Infrastruktur und erleichtern die Einsatzkoordination.
Perimeterschutz: Von punktuellen Maßnahmen zu integrierten Lösungen
Der Schutz des Airside-Bereichs ist ein zentraler Sicherheitsfaktor. Mit Panomera® Perimeter und KI-gestützter Analyse kombiniert Dallmeier optische Überwachung mit Radardaten, wodurch Sicherheitskräfte eine direkte visuelle Verifikation in Echtzeit erhalten. Gegenüber klassischen Zaunüberwachungssystemen ergibt sich so ein deutlich niedrigeres Fehlalarmniveau.
Runway-Monitoring: Reduzierte Infrastruktur, maximierte Sicht
Die Panomera® S8 Runway kombiniert zwei Multifocal-Sensorkameras an einem Installationspunkt und ermöglicht so ein breites horizontales Sichtfeld über die gesamte Start- und Landebahn. Ergänzend liefern Zoomfunktionen hochauflösende Detailbilder in allen Bildbereichen. Vorteil: Weniger Installationspunkte bedeuten geringere Infrastrukturkosten und gleichzeitig eine verbesserte Prozesskontrolle für den Runway-Betrieb.
Remote Tower: Antwort auf Budget- und Personalengpässe
Gerade Regionalflughäfen stehen unter Druck: begrenzte Budgets und fehlendes Personal erschweren den Betrieb. Dallmeier adressiert dies mit einem Remote-Tower-Konzept, entwickelt gemeinsam mit TRIAC. Hier können Fluglotsen mehrere Flughäfen zentral betreuen. Videoanalyse-Features wie automatisiertes Flugzeugtracking, Flugdatenanzeige im Videostream und Unterstützung bei Runway Incursion Mitigation erhöhen die operative Sicherheit.
Marktvergleich:
- Klassische Tower-Lösungen erfordern hohe Personaldichte pro Standort.
- Remote Tower-Systeme etablieren sich zunehmend als Standard in Skandinavien und UK.
- Die Integration von Multifocal-Sensorik hebt den Ansatz auf ein höheres Automatisierungsniveau.
Passenger Flow: Videodaten als Steuerungsinstrument
Neben Airside-Prozessen rückt auch das Passagiererlebnis zunehmend in den Fokus. Mit der Panomera®-Technologie lassen sich Personenströme in Echtzeit analysieren: Anzahl, Wartezeiten und Personenansammlungen werden erfasst und liefern wertvolle Entscheidungsgrundlagen für Check-in-, Security- und Grenzkontrollen. Das Ziel: kürzere Wartezeiten, höhere Zufriedenheit und geringere Betriebskosten.
Marktüberblick:
- Viele Flughäfen setzen noch auf manuelle Zählungen oder einfache Kamera-Tracking-Systeme.
- Dallmeier kombiniert Bilddaten mit Metadatenanalyse, wodurch skalierbare und vernetzbare Systeme entstehen.
- Langfristig wird Passenger Flow Analytics zur Voraussetzung für smarte Terminalsteuerung und Kapazitätsplanung.
Technologie als Hebel für Sicherheit und Effizienz
Die vorgestellten Lösungen zeigen, dass sich Sicherheit und Effizienz nicht widersprechen, sondern in integrierten Systemen gegenseitig verstärken. Ob Perimeterschutz, Runway-Überwachung, Remote Tower oder Passenger Flow Management – Flughäfen können mit einem modularen Technologie-Stack sowohl Kosten senken als auch Prozesse beschleunigen.
„Unsere Lösungen ermöglichen es Flughafenbetreibern, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, gezielt zu reagieren und operative Abläufe deutlich effizienter zu gestalten“, fasst Karlheinz Biersack, Director Business Development Airport bei Dallmeier, zusammen.
Die inter airport Europe 2025 liefert damit einen klaren Trend: Integrierte Video- und Radarlösungen entwickeln sich vom optionalen Add-on zum Standardwerkzeug moderner Flughafeninfrastrukturen.



