Gehstock 2.0 für Sehbehinderte findet Müsli

Januar 20, 2023

Ein intelligenter Gehstock von Forschern der University of Colorado Boulder (https://www.colorado.edu) soll Blinden und Sehbehinderten das Leben leichter machen. Er ist mit einer Kamera und einer Software ausgestattet, die Bilder auswerten kann. Zudem kann der Nutzer seinem Stock sagen, was er will. Die Entwickler haben dem Stock zunächst zwei Funktionen antrainiert. Er kann in einem Restaurant einen freien Platz und im Lebensmittelladen ein gewünschtes Produkt finden.

Navigation per Sprache und Vibration

Mit seiner Kamera und der KI-basierten integrierten Computer-Vision-Technologie kartografiert und katalogisiert der Spazierstock die Welt um ihn herum. Wenn ihm eingegeben wird “Suche einen freien Sitzplatz”, scannt er seine Umgebung, bis er das Gewünschte gefunden hat. Dann dirigiert er seinen Besitzer mittels Sprachanweisung und Vibrationen im Griff des Stocks an sein Ziel. “Geradeaus gehen” sagt er, wenig später dann “Ein bisschen nach links” und schließlich: “Sie haben Ihr Ziel erreicht”.

Genauso geht er vor, wenn sein Besitzer im Supermarkt nach einem bestimmten Müsli sucht. Der Nutzer muss sich allerdings ein bisschen auskennen und wissen, in welcher Abteilung er das gewünschte Produkt bekommt. Hat er sie erreicht, schaltet er seinen Stock auf Suchmodus. Dieser hat Bilder der Produkte gespeichert – das geschieht in einigen Trainingsläufen – die häufig benötigt werden. Am Müsli-Regal angekommen, wertet die Bildverarbeitung aus, was im Angebot ist, und dirigiert den Sehbehinderten zielgenau zum Müsli seiner Wünsche.

Viele Tests mit verbundenen Augen

“Künstliche Intelligenz und Computer Vision verbessern sich ständig und die Menschen nutzen sie beispielsweise in fahrerlosen Autos. Diese Technologien haben aber auch das Potenzial, die Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern”, so Forscherin Shivendra Agrawal. Um ihren Stock zu testen, haben die Experten nacheinander in einem Raum der Hochschule ein Café und ein Lebensmittelgeschäft aufgebaut. Dann nutzten Freiwillige, denen die Augen verbunden worden waren, den Stock, um die jeweiligen Ziele zu erreichen. Das Gelang in zehn von zwölf Tests. Jetzt wollen Agrawal und ihr Doktorvater Bradley Hayes den Stock mit Sehbehinderten testen.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=YSWkfBF2sY4

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This