Genetec bleibt weltweit führend im Markt für Videoüberwachungssoftware

August 27, 2025

Genetec Inc., ein internationaler Anbieter von Sicherheitssoftware für Unternehmen, behauptet seine Spitzenposition im globalen Markt für Videoüberwachungssoftware. Dies geht aus aktuellen Marktanalysen der unabhängigen Forschungsunternehmen Omdia und Novaira Insights hervor.

Laut dem Video Surveillance & Analytics Database Report 2025 von Omdia belegt Genetec erneut Platz eins im weltweiten Ranking für Videoüberwachungssoftware. Zudem führt das Unternehmen auch die neue kombinierte Kategorie an, in der klassische Videoüberwachungssoftware mit Video Surveillance as a Service (VSaaS) zusammengefasst wird. Besonders die kontinuierlichen Investitionen in offene, skalierbare und cybersichere Cloud-Lösungen haben zur führenden Marktstellung beigetragen.

Ein entscheidender Wachstumstreiber ist die zunehmende Verbreitung von Security Center SaaS, das Mitte 2024 eingeführt wurde. Diese Cloud-basierte Lösung verhalf Genetec nicht nur in die globale Top Ten im VSaaS-Segment, sondern brachte dem Unternehmen auch Platz vier in den Amerikas ein – dem weltweit größten und am schnellsten wachsenden Markt für Cloud-basierte Videoüberwachung. Parallel dazu verzeichnet Genetec ein starkes Wachstum bei seinen kombinierten Angeboten aus VSaaS und Access Control as a Service (ACaaS), da immer mehr Sicherheitsverantwortliche auf einheitliche, cloudbasierte Deployment-Modelle setzen.

Starke Marktposition in allen Regionen

Regional betrachtet konnte Genetec seine Spitzenstellung im amerikanischen Markt zum 14. Mal in Folge bestätigen. In der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) behauptete das Unternehmen Rang zwei und erzielte dort das größte Marktanteilswachstum unter den Top-10-Anbietern. In der Region Asien-Pazifik (ohne China) belegt Genetec aktuell Platz drei.

„Der Markt für Videoüberwachung wächst weltweit kontinuierlich – getrieben durch steigende Sicherheitsanforderungen und die schnellere Einführung neuer Technologien“, erklärt Scott Foley, Senior Analyst für physische Sicherheit bei Omdia. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass Genetec seine globale Führungsrolle nicht nur behauptet, sondern Kunden mit innovativen Lösungen überzeugt, die sich flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlichster Organisationen anpassen lassen.“

Auch die Marktforscher von Novaira Insights bestätigen die Führungsrolle von Genetec im Bereich Videoüberwachungssoftware sowie in den zugehörigen Serviceverträgen. Das Unternehmen zählt zudem zu den wachstumsstärksten Anbietern in den Segmenten Hard- und Software.

Fokus auf Wahlfreiheit und Offenheit

„Unsere Philosophie ist es, Kunden mehr Wahlmöglichkeiten zu geben – nicht weniger“, betont Christian Morin, Vice President Product Engineering und Chief Security Officer bei Genetec. „Organisationen sollen ihre Sicherheitslösungen genau so einsetzen können, wie es zu ihren Anforderungen passt: lokal, in der Cloud oder in hybriden Modellen. Das gilt sowohl für Videoüberwachung als auch für Zutrittskontrolle. Deshalb entwickeln wir Technologien, die größtmögliche Flexibilität bieten – und zwar unabhängig von proprietären Systembindungen.“


Infokasten: Markttrends Videoüberwachung 2025

  • Wachstum: Laut Omdia wächst der globale Markt für Videoüberwachung jährlich um rund 8 %.
  • Cloud-Boom: VSaaS (Video Surveillance as a Service) verzeichnet zweistellige Wachstumsraten, besonders in Nord- und Südamerika.
  • Regionale Unterschiede:
    • Amerikas: größter Markt, hohes Cloud-Wachstum.
    • EMEA: zunehmende regulatorische Anforderungen treiben Nachfrage nach sicheren Plattformen.
    • APAC: stark fragmentierter Markt, hoher Innovationsdruck.
  • Technologische Trends: Integration von KI-gestützter Videoanalyse, Cybersecurity-by-Design und hybride Betriebsmodelle (Cloud + On-Premises).

© 2025 Genetec Inc. / Fachmeldung erstellt auf Grundlage von Presseinformationen und Marktanalysen von Omdia und Novaira Insights.

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This