Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Oktober 2, 2025

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller Sabotage – sowohl durch staatliche Akteure als auch durch organisierte Kriminalität.

Wie der aktuelle Beitrag im Kötter-Magazin herausstellt, ist die Prävention bislang unzureichend. Dirk H. Bürhaus, Geschäftsführer von German Business Protection und Teil der Kötter-Gruppe, betont, dass Drohnendetektion und -abwehr für Unternehmen, die ihr Know-how und ihren Fortbestand schützen wollen, höchste Priorität haben müssen.

Besonders kritisch ist der rechtliche Rahmen: Derzeit herrscht ein Flickenteppich an Zuständigkeiten und Regelungen. Fritz Rudolf Körper, Mitglied des Kötter-Sicherheitsbeirates, fordert klar definierte Vorschriften, die nicht nur staatliche Behörden, sondern auch KRITIS-Betreiber, Unternehmen und Sicherheitsdienstleister umfassen. Sicherheitsunternehmen spielen eine zentrale Rolle in der 360-Grad-Sicherung von Anlagen, weshalb adäquate gesetzliche Vorgaben für Drohnenabwehr auch aus Sicht der Dienstleister dringend erforderlich sind.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Ausweitung der Hausrechtsausübung auf den Luftraum. Damit könnten Unternehmen rechtskonform auf widerrechtliches Eindringen reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen, ohne rechtliche Grauzonen zu betreten.

Der Artikel macht deutlich: Technische Lösungen allein reichen nicht aus. Eine effektive Drohnenabwehr ist nur möglich, wenn Prävention, Technik und ein klarer Rechtsrahmen Hand in Hand gehen. Das Magazin der Kötter-Gruppe bietet hierzu vertiefende Einblicke, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen und KRITIS.

Lesetipp: Weitere Analysen und Strategien zur Drohnenabwehr finden Sie im aktuellen Magazin der Kötter-Gruppe, das Fachleuten wertvolle Orientierung für die Praxis liefert. Artikel im KÖTTER Sicherheitsbrief 2/2025

Related Articles

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This