Innovation, Sicherheit und Digitalisierung im Fokus
Die 25. Ausgabe der inter airport Europe fand vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Münchener Messegelände statt. Mit rund 400 Ausstellern aus über 100 Ländern bestätigte die Fachmesse erneut ihren Status als führende internationale Plattform für Flughafen-Technologie und -Dienstleistungen. Im Zentrum standen in diesem Jahr vor allem Themen wie künstliche Intelligenz, Datensicherheit, nachhaltige Energieversorgung und zukunftsfähige Arbeitskonzepte.¹
Innovation Awards 2025: Auszeichnungen für Spitzenleistungen
Ein Höhepunkt der Messe war die Verleihung der 25th Edition Innovation Awards, die herausragende Leistungen in der Flughafenbranche würdigten. Die Preisträger wurden in einem zweistufigen Auswahlverfahren – öffentliche Abstimmung und Juryentscheidung – ermittelt.
- Sustainability Innovation Award: S4GA für das vollständig solarbetriebene Solar CAT I Airfield Lighting System
- Terminal Excellence Award: Outsight für die Spatial Intelligence Platform zur Passagierfluss-Optimierung
- Smart Airport & AI Innovation Award: Leonardo SpA für das KI-basierte Gepäckanalysesystem Bag Check AI
- Ground Support Achievement Award: TK Airport Solutions S.A. für Max Automate, die weltweit erste vollständig fernsteuerbare und zentral überwachte Passagierbrücke
- 25th Edition Impact Award: ADB SAFEGATE für die Einführung neuer Produkte und seinen kontinuierlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Flughafeninfrastruktur
- Product Launch of the Year: Imenco für den FuelSCAN Analyzer, ein Analysegerät für Flugzeugtreibstoff
Laut Event-Direktorin Syreeta Tranfield spiegelten die eingereichten Beiträge den enormen Innovationsgeist der Branche wider. „Die Vielzahl an technologischen Entwicklungen zeigt deutlich, dass sich die Flughafenindustrie kontinuierlich weiterentwickelt und auf Zukunftsthemen ausrichtet.“²
Künstliche Intelligenz und Datensicherheit im Flughafenumfeld
Ein zentrales Thema der Messe war die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in operative Flughafenprozesse. Besonders im Fokus stand die von ADB SAFEGATE vorgestellte Plattform AI: Airside Intelligence, die auf Grundlage umfangreicher Datensätze eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und eine optimierte Vorfeldsteuerung ermöglicht.³
Laut CTO Thorben Burghardt trägt die Technologie dazu bei, Wartungszyklen zu verkürzen, Ressourcen gezielter einzusetzen und Ausfallzeiten zu reduzieren. KI-basierte Systeme könnten zudem helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Voraussetzung dafür sei jedoch ein offener Datenaustausch zwischen Airlines, Flughäfen und Bodendienstleistern – eine Forderung, die auf mehreren Panels wiederholt betont wurde.⁴
Sicherheit: Von Drohnenabwehr bis Gepäckkontrolle
Auch sicherheitsrelevante Fragestellungen standen im Mittelpunkt. Laila Odina, Vorsitzende des Riga Airports, wies im „Innovation Theatre“ auf die wachsende Zahl unerlaubter Drohnenflüge im Umfeld von Flughäfen hin. An sonnigen Tagen würden bis zu drei Drohnensichtungen registriert. Zwar handele es sich meist um unerfahrene Freizeitpiloten, dennoch sei jedes Eindringen in den Luftraum ein potenzielles Risiko. Wer letztlich für Überwachung und Eingriff verantwortlich sei – Flughafen, Regulierungsbehörde oder Flugsicherung – bleibe weiterhin unklar.⁵
Im Bereich der Gepäckkontrolle präsentierte Smiths Detection seinen neuen SDX 10080 SCT Scanner, ein Hochleistungs-CT-System mit Dual-Energy-Technologie und optionaler Dual-View-Funktion. Der Scanner kombiniert hohe Durchsatzgeschwindigkeit mit präziser Objekterkennung und verbesserter Cybersecurity – ein wesentlicher Faktor angesichts wachsender digitaler Bedrohungen.⁶
Nachhaltigkeit und neue Mobilität
Zahlreiche Aussteller nutzten die Messe, um ihre nachhaltigen Lösungen zu präsentieren. AviaSafe zeigte ein neu zertifiziertes rotierendes Anflugbefeuerungs-Leuchtfeuer („Rotating Beacon“) und stellte zugleich ein Bespoke-Konfigurationstool vor, mit dem Flughäfen ihre Beleuchtungssysteme individuell anpassen können.⁷
Auch im Bereich Bodenabfertigung wurden Fortschritte vorgestellt: ITW GSE präsentierte eine mobile, modulare PCA-Einheit (Pre-Conditioned Air) sowie neue DC-Ladestationen für elektrische GSE-Fahrzeuge. Die i6 Group demonstrierte ihr digitales Betankungssystem, das durch integrierte Sensorik und Echtzeitdaten Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit steigern soll.⁸
Ein besonderes Augenmerk zog der niederländische Hersteller Special Mobility.eu auf sich: Sein autonomer Rollstuhl „Mobby“ ermöglicht Passagieren mit eingeschränkter Mobilität, sich eigenständig durch das Terminal zu bewegen – ein innovativer Beitrag zur Barrierefreiheit.⁹
Internationale Perspektiven und Branchenaustausch
Neben europäischen Teilnehmern präsentierten sich Delegationen aus über 30 Ländern, darunter Vietnam, Italien und Pakistan. Besonders der Vortrag von Huyen Dieu Do (Airports Corporation of Vietnam) stieß auf großes Interesse: Sie berichtete über den Bau des neuen Long Thanh Airport, der 2026 eröffnet werden soll und auf modernste digitale Systeme setzt.¹⁰
Auch Vertreter italienischer Flughäfen diskutierten im Panel „Airport Development“ die Integration nachhaltiger Infrastrukturen und zukünftiger Luftmobilitätskonzepte im Rahmen des National Aviation Plan (NAP).¹¹
Die inter airport Europe 2025 verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Flughafenbranche vor einem technologischen Umbruch steht. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit prägen die Zukunft der Flughäfen ebenso wie neue Sicherheitskonzepte. Von Gepäckkontrolle über Drohnenabwehr bis zu Predictive Maintenance reichen die Anwendungsfelder.
Die Veranstaltung bot eine einmalige Plattform für internationale Fachbesucher, um Innovationen kennenzulernen, Netzwerke zu erweitern und gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Luftfahrtwelt zu diskutieren.¹²
Fußnoten
- Inter airport Europe 2025 – Messe München, 7.–9. Oktober 2025
- Syreeta Tranfield, Event Director inter airport Europe, Eröffnungsrede zur Preisverleihung
- Präsentation ADB SAFEGATE, „AI: Airside Intelligence“
- Paneldiskussion „Big Data – Collaboration Across Industry“, Innovation Theatre
- Vortrag von Laila Odina, Chairperson RIX Riga Airport
- Smiths Detection Produktvorstellung SDX 10080 SCT
- AviaSafe, Produktvorstellung Rotating Beacon und Bespoke-System
- i6 Group, Vortrag „Integrated Digital Refuelling“, Innovation Theatre
- Special Mobility.eu, Produktdemo „Mobby Autonomous Wheelchair“
- Vortrag Huyen Dieu Do, Airports Corporation of Vietnam
- Panel „Airport Development“, ENAC, SEA Milan, Venezia Airports
- Zusammenfassung der Veranstalter RX Global