Österreicher bevorzugen weiterhin Bargeld

Mai 23, 2025

Laut neuer Umfrage von Strategy& überholen Debitkarten zunehmend im Rest von Europa

Während europaweit immer mehr Menschen digital oder kontaktlos bezahlen, bleiben die Österreicher dem Bargeld treu. Zu dem Schluss kommt die “Payments and Open Banking Survey” der Strategieberatung Strategy& (https://www.strategyand.pwc.com/at/de.html).

Debitkarten im Trend

Europaweit wickeln nur 23 Prozent der Befragten ihre Einkäufe am liebsten in bar ab. Zwei Jahre zuvor waren es noch 37 Prozent. An die Spitze der beliebtesten Zahlungsarten hat sich in Europa die klassische Debitkarte gesetzt. Mit ihr bezahlen inzwischen 40 Prozent. Es folgen Kreditkarten (22 Prozent) und Apps oder Wallets (14 Prozent).

In Österreich nimmt die Vorliebe für Scheine und Münzen langsamer ab. Vor zwei Jahren zahlte knapp die Hälfte bevorzugt in bar (47 Prozent), heute sind es deutlich weniger (39 Prozent). Bares bleibt jedoch das bevorzugte Zahlungsmittel. Damit ist Österreich das einzige Land in Europa, in dem Debitkarten und Co noch nicht führend sind.

“Es braucht neue Ansätze”

“Es braucht neue Ansätze für die Bargeldversorgung – etwa durch Kooperationen mit Einzelhändlern oder Bankautomaten-Allianzen. Entscheidend wird auch sein, regionale Unterschiede bei den Kundenpräferenzen zu erkennen und darauf mit differenzierten Marktstrategien zu reagieren”, so Hendrik Bremer, Co-Autor der Studie.

Related Articles

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA für herausragende Sicherheitspartnerschaft: 
Flughafen Berlin Brandenburg und KÖTTER Aviation Security prämiert Jury würdigt mit renommiertem Branchen-Preis besondere gemeinsame Leistung Nach Trennung von Vor-Dienstleister: Reibungsloser Übergang innerhalb von...

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Share This