Künftige Kontaktlinse kontrolliert Computer

Mai 17, 2024

Auge: Neue Hightech-Kontaktlinse steuert künftig den Computer (Foto: Helmut Strasil, pixabay.com)

Smartes Hightech-System der Universität Nanjing erfasst Augenbewegungen in hoher Auflösung

Neuartige intelligente Kontaktlinsen eines Teams um Fei Xu vom College of Engineering and Applied Sciences der Universität Nanjing (https://www.nju.edu.cn/en/ ) lassen sich nutzen, um Computer zu bedienen. Geeignet sind sie vor allem für Menschen, die ihre Arme nicht mehr oder nur noch eingeschränkt bewegen können. Denkbar ist laut den Experten auch ein Einsatz im Gesundheitswesen und bei Anwendungen der Augmented Reality (AR).

RFID erfassen Blickrichtung

Die Linsen bestehen, wie konventionelle Sehhilfen, aus flexiblem Silikon. Das ist biokompatibel und damit gut verträglich. Die Forscher haben bei der Herstellung der Linsen vier winzige RFID eingebaut, die Daten zur Blickrichtung erfassen. Das geschieht ohne Batterie. Den benötigten Strom liefert ein Lesegerät, das ein elektromagnetisches Feld aufbaut. Es wird von den RFID aufgefangen und in Strom umgewandelt. Dieser wird genutzt, um Daten drahtlos ans Lesegerät zu schicken.

“Kleine Kontaktlinsen, die die virtuelle und die reale Welt nahtlos miteinander verbinden, werden die ultimative Form der AR-Technologie sein. Die Technologie der Mensch-Maschine-Interaktion auf der Grundlage der Augenerkennung ist eine der wichtigsten Komponenten”, ist sich Entwickler Xu sicher.

Schlüssel Frequenzänderungen

Die RFID senden jeweils eigene Frequenzsignale aus. Wenn sich das Auge bewegt, ändern sich die relativen Positionen der Tags, wodurch sich auch die Frequenz des gesendeten Signals wandelt. Durch Erkennung und Analyse dieser Frequenzänderungen kann das System die Richtung und das Ausmaß der Augenbewegungen in Echtzeit bestimmen.

“Diese Technik schließt die Möglichkeit aus, dass die Iris und andere biometrische Informationen nach außen dringen. Die Kontaktlinsen sind hochpräzise, mit einer Winkelgenauigkeit der Augenbewegung von weniger als 0,5 Grad, was sogar kleiner ist als der Blickwinkel, den die Fovea bietet. Die Fovea ist der dichteste Bereich der Zapfen auf der Netzhaut, der hochauflösende Bilder liefert und auf den sich die Aufmerksamkeit konzentriert”, schließt Xu.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=cvgjVgmv5DM

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This