Täuschend echt, aber alles Lüge: 63 Prozent haben Angst vor Deepfakes

Juli 31, 2023

Der angebliche Papst in weißer Daunenjacke, die vermeintliche Verhaftung Trumps oder Franziska Giffeys Gespräch mit einem falschen Klitschko – was auf den ersten Blick täuschend echt aussieht, entpuppt sich im Nachhinein als sogenanntes Deepfake. Dabei handelt es sich um Bilder, Audios oder Videos, die täuschend echt verändert oder verfälscht werden. So kann man zum Beispiel in Videos jemanden etwas sagen oder tun lassen, was er oder sie in der Realität nie gesagt oder getan hat. Eine knappe Mehrheit der Deutschen hat schon einmal von solchen Deepfakes gehört oder gelesen (60 Prozent). Allerdings können nur 15 Prozent gut erklären, was man unter Deepfakes versteht. 23 Prozent wissen zumindest in etwa darüber Bescheid, 22 Prozent haben zwar schon davon gelesen oder gehört, wissen aber nicht genau, was es ist. Ein Drittel (33 Prozent) hingegen hat noch nie von Deepfakes gelesen oder gehört. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Was ist echt, was gefälscht? Bei vielen Menschen führen Deepfakes zu Verunsicherung: 8 von 10 Deutschen (81 Prozent) sagen, sie würden ein Deepfake nicht erkennen. 44 Prozent geben an, schon einmal auf ein Deepfake reingefallen zu sein. 70 Prozent sind der Meinung, Fotos und Videos könne man heute nicht mehr vertrauen und 63 Prozent sagen sogar, Deepfakes machten ihnen Angst. 60 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für unsere Demokratie. Andererseits sieht über die Hälfte auch positive Einsatzmöglichkeiten: 55 Prozent sind der Meinung, Deepfakes könnten sinnvoll genutzt werden, etwa im Kino oder in der Kunst. „Die Retusche ist so alt wie die Fotografie und seit jeher werden Audios und Videos bearbeitet und verändert. Solche Eingriffe waren früher hochspezialisierten Experten vorbehalten, heute können sie mit wenigen Klicks auch ohne entsprechende Vorbildung erzeugt werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein für dieses Phänomen zu schaffen und die Menschen dafür zu sensibilisieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.  Den allermeisten sind Deepfakes bisher in Informationssendungen begegnet: 63 Prozent sagen, sie haben Deepfakes in Berichterstattungen über das Thema gesehen. Nur 2 Prozent haben im Internet Deepfakes erkannt, die nicht als solche gekennzeichnet waren. 8 Prozent sind auf Deepfakes gestoßen, die als solche gekennzeichnet waren. Und 3 Prozent haben selbst schon einmal eine Software ausprobiert, mit der man Deepfakes erstellen kann. Eine breite Mehrheit (84 Prozent) fordert eine Kennzeichnungspflicht für Deepfakes, 60 Prozent sagen, sie sollten ganz verboten werden. Rohleder: „Selbst wenn es eine Kennzeichnungspflicht oder gar ein Verbot gäbe, würden sich genau diejenigen nicht daran halten, vor denen man sich schützen möchte, wie beispielsweise Cyberkriminelle oder die Troll-Fabriken uns feindlich gesonnener Staaten. Aufklärung und Medienkompetenz sind unverzichtbar im Kampf gegen Deepfakes. Jede und jeder Einzelne sollte genau prüfen, ob ein Text, Bild oder Video authentisch ist, bevor man es zum Beispiel in sozialen Medien liket oder teilt.“
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dazu wurden 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Haben Sie schon einmal von Deepfakes gelesen oder gehört?“ sowie „Welche der folgenden Aussagen zu Deepfakes trifft auf Sie bzw. Ihrer Meinung nach zu?

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This