Hacker lassen fahrerlose Autos “erblinden”

September 3, 2024

Cyber-Kriminelle können Millimeterwellenradar für Versicherungsbetrügereien gezielt überlisten

Autonom fahrende Autos beobachten ihre Umgebung in den meisten Fällen mit dem sogenannten Millimeterwellenradar – und genau diese Technik ist besonders anfällig für Manipulationen, sagen Forscher der University of Buffalo (https://www.buffalo.edu). Cyber-Gangster könnten demnach durch einfache Maßnahmen verhindern, dass ein Auto mit dieser Technik erkannt werden kann. Es verschwindet vom Radarschirm wie ein Stealth-Bomber. Versicherungsbetrüger könnten diese Möglichkeit nutzen, um fahrerlose Autos zu Kollisionen zu zwingen, weil sie für diese unsichtbar sind.

Hacker-Ziel Radarsystem

“Das Millimeterwellenradar kann sowohl digital als auch persönlich gehackt werden”, sagt Forscher Yi Zhu im Team von Chunming Qiao von der Wayne State University (https://wayne.edu/ ). Qiao hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schwachstellen bei fahrerlosen Autos zu entlarven. Autos werden mit einer verblüffenden einfachen Maßnahme für das Millimeterwellenradar unsichtbar, haben die Forscher festgestellt.

Es gelang ihnen mit zwei “tile masks”, wie sie sie nannten. Das sind speziell geformte Metallfolien, die sie mit einem 3D-Drucker herstellten. Sie verhindern, dass die Radarstrahlen eines autonomen Fahrzeugs korrekt reflektiert werden, sodass das Fahrzeug unsichtbar wird, während es per Augenschein so präsent ist wie gewohnt – auch für Kameras, die das Radar in der Regel ergänzen. Doch bei bestimmten Wetterverhältnissen ist dieser Sensor so blind wie das überlistete Radarsystem.

Autos effektiver schützen

“Selbstfahrende Autos, die heute noch neu sind, werden sich in naher Zukunft zu einer vorherrschenden Form des Transports entwickeln. Dementsprechend müssen wir sicherstellen, dass die technologischen Systeme, die diese Fahrzeuge antreiben, insbesondere die Modelle der Künstlichen Intelligenz, vor feindlichen Handlungen geschützt sind. Daran arbeiten wir mit Nachdruck”, erklärt sagt Qiao.

Die Forscher experimentieren auf dem Universitätsgelände mit einem Versuchsfahrzeug und stellten fest, dass potenzielle Angreifer heimlich Tarnkacheln an einem Fahrzeug anbringen könnten, bevor der Fahrer startet, kurz parkt oder an einer Ampel anhält. Sie könnten sogar ein Objekt in etwas platzieren, das ein Fußgänger trägt, zum Beispiel in einem Rucksack, und so die Erkennung dieses Fußgängers effektiv auslöschen, so Zhu. Außer zum Versicherungsbetrug könnten diese Kacheln auch genutzt werden, um Menschen durch Unfälle zu verletzen oder gar zu töten, warnen die Forscher.

Related Articles

Geschenkideen für Weihnachten: Ein Zehntel lässt sich von KI helfen

Drei Viertel sind überzeugt, selbst bessere Geschenkideen als KI zu haben Mehrheit hätte kein Problem damit, ein KI-ausgesuchtes Geschenk zu erhalten Tipps von Freunden und Familie bleiben wichtigste Inspirationsquelle Nicht schon wieder die Krawatte für Papa, das...

DORA: IKT-Risikomanagement rückt in den Fokus

Matthias Canisius, Head of Sales bei Mondoo Der Digital Operational Resilience Act (DORA) trat bereits im Januar 2025 in Kraft und führte damit einen neuen, umfassenden regulatorischen Rahmen für Finanzinstitute und kritische IKT-Dienstleister in der gesamten EU ein....

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

Share This