Wirtschaftsnachricht: Sicherheitsmarkt
setzt positive Entwicklung fort
Die aktuelle Herbst-Konjunkturumfrage des Bundesverbands Sicherheitstechnik (BHE) bestätigt die weiterhin stabile und leicht positive Entwicklung im deutschen Sicherheitsmarkt. Facherrichter bewerten ihre Geschäftslage im Herbst 2025 mit der Note 2,02 und liegen damit leicht über dem Frühjahrswert von 2,09. Dies ist zugleich der drittbeste Wert seit Anfang 2020. Fast 75 Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Marktsituation als „gut“ oder „sehr gut“, während lediglich rund 4 Prozent eine „schlechte“ Lage sehen. Eine „sehr schlechte“ Bewertung wird von keinem Unternehmen abgegeben.
Bei den Kundengruppen zeigen sich differenzierte Entwicklungen: Der Privatsektor verbessert sich leicht auf 2,94 (Frühjahr 2025: 2,95; Herbst 2024: 3,08) und erreicht den besten Wert seit Frühjahr 2023. Der gewerbliche Bereich verzeichnet eine minimale Verschlechterung auf 2,26 (Frühjahr 2,20), bleibt aber auf einem soliden Niveau. Besonders erfreulich ist die Erholung des behördlichen Bereichs, der auf 2,56 kommt und sich nach einem schwächeren Frühjahrswert (2,67) wieder stabilisiert.
Auch in den einzelnen Fachsparten zeigt sich ein differenziertes Bild. Die Brandmeldetechnik (1,91; Frühjahr 1,96) und Zutrittssteuerung (2,15; Frühjahr 2,16) konnten kleine Aufschwünge verzeichnen. Leicht rückläufig sind hingegen Einbruchmeldetechnik (2,48; Frühjahr 2,40), Videosicherheit (2,33; Frühjahr 2,31) und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (2,20; Frühjahr 2,16).
Die Zukunftsaussichten sind positiv: Mit einer Prognosebewertung von 2,15 zeigt sich der Sicherheitsmarkt optimistischer als in den Vorjahren – lediglich im Herbst 2021 wurde mit 2,06 ein besserer Wert erzielt. Ein zentrales Thema bleibt die Personalsituation: 55 Prozent der Betriebe planen Neueinstellungen, 44 Prozent wollen ihre Mitarbeiterzahl halten, während nur 1 Prozent einen Abbau erwartet. Dies unterstreicht den weiterhin hohen Bedarf an Fachkräften in der Branche.
Die aktuelle Lage zeigt deutlich, dass die Sicherheitsindustrie vom anhaltenden Trend zu mehr Sicherheit profitiert – besonders im öffentlichen Sektor, wo Sicherheitsanforderungen kontinuierlich steigen. Es ist ein Glück für die Branche, dass Sicherheit Hochkonjunktur hat und Investitionen in Schutztechnologien weiterhin gefragt sind. Hoffentlich können in dieser positiven Entwicklung auch Gewerbe, Handel, Industrie, Maschinenbau, Automobil- und Chemiebranche langfristig ihren Beitrag leisten, damit der jahrzehntelange Trend zu Wachstum und Stabilität im Sicherheitsmarkt erhalten bleibt.



