Oberpfalz: Bayern stärkt die Sicherheitsarchitektur

Oktober 9, 2025

Innenminister Hermann zieht positives Fazit bei gemeinsamer Terrorabwehrübung von Polizei und Bundeswehr – RoadTEX 2025 unterstreicht Bedeutung vernetzter Gefahrenabwehr

In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender hybrider Bedrohungen hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein positives Zwischenfazit der zweitägigen Terrorabwehrübung „RoadTEX 2025“ in der Oberpfalz gezogen. Die gemeinsame Übung von Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Technischem Hilfswerk gilt als wichtiger Baustein der bayerischen Sicherheitsstrategie.

Rund 120 Einsatzkräfte trainierten in Sulzbach-Rosenberg die koordinierte Reaktion auf einen terroristischen Anschlag im Straßenverkehr. Das realitätsnahe Szenario simulierte einen Angriff auf einen militärischen Konvoi im Rahmen einer großangelegten Truppenverlegung an die Ostgrenze der Slowakei. Neben einem Fahrzeuganschlag wurden auch Drohnenvorfälle, Blockadeaktionen und Cyberangriffe geübt – Bedrohungen, die in ihrer Kombination das komplexe Lagebild moderner Sicherheitsrisiken widerspiegeln.

„Angesichts der aktuellen Veränderungen in der internationalen Sicherheitslage ist es besonders wichtig, dass wir uns gut auf die Gefahren vorbereiten“, erklärte Herrmann nach dem ersten Übungstag. „Gemeinsame Übungen von Polizei und Bundeswehr sind im Kampf gegen Bedrohungen wichtiger denn je. Sie helfen, unsere Einsatzkräfte auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Reaktionszeiten im Ernstfall zu verkürzen.“

Reaktion auf verschärfte Sicherheitslage

Herrmann verwies auf die aktuell erhöhte Gefährdungslage in Deutschland, insbesondere durch Cyberangriffe, hybride Bedrohungen und den gestiegenen Schutzbedarf kritischer Infrastrukturen. Die jüngsten Drohnenvorfälle – unter anderem am Münchner Flughafen und am Fliegerhorst Erding – bezeichnete er als „Alarmzeichen“.

„Am Dienstag haben wir im Kabinett klare Regeln im bayerischen Polizeiaufgabengesetz zum Schutz vor Drohnen geschaffen. Diese gilt es jetzt rasch gesetzlich zu verankern“, betonte der Innenminister. „Darüber hinaus werden wir die technische Ausstattung der Bayerischen Polizei kontinuierlich modernisieren und ausbauen – unter anderem durch die Einrichtung eines Drohnenkompetenzzentrums im Defence Lab Erding.“

Damit reagiert die Staatsregierung auf neue Herausforderungen, die sich aus der Verzahnung physischer und digitaler Angriffsmittel ergeben. Ziel sei es, die Einsatzfähigkeit der Sicherheitskräfte im Zusammenspiel von Technik, Taktik und Kommunikation weiter zu stärken.

Fortsetzung einer erfolgreichen Übungsreihe

Die „RoadTEX 2025“ führt die bewährte TEX-Übungsreihe von Bayerischer Polizei und Landeskommando Bayern fort. Frühere Formate wie GETEX 2017, BAYTEX 2018, NTEX 2020, GEOTEX 2021, LEADER-TEX 2022, AlpenTEX 2023 und zuletzt MainTEX 2024 haben die Grundlage für eine enge sicherheitsbehördliche Kooperation gelegt.

„Wir werden unser bewährtes Übungsformat auch künftig fortsetzen, um unsere Einsatzkräfte kontinuierlich auf aktuelle Szenarien bestmöglich vorzubereiten“, kündigte Herrmann an.

Signal der Handlungsfähigkeit

Mit der „RoadTEX 2025“ sendet Bayern ein klares Signal: Der Freistaat sieht innere Sicherheit als gemeinsame Aufgabe von Polizei, Bundeswehr und Zivilkräften. Durch regelmäßige Übungen soll gewährleistet werden, dass Einsatzkräfte im Krisenfall vernetzt, schnell und abgestimmt agieren können.

Die Übung in der Oberpfalz steht damit nicht nur für operative Vorbereitung, sondern auch für politische Entschlossenheit, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unter den veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen konsequent zu gewährleisten.

Related Articles

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This