Hexagon entwickelt GeoAI-Lösung für das Abwassermanagement in Köln

Januar 29, 2023

Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division gab die erfolgreiche Bereitstellung einer GeoAI-Lösung (Geospatial Artificial Intelligence-Lösung) zur Rationalisierung des städtischen Abwasserbetriebs in Köln bekannt. Die Lösung erkennt automatisch Veränderungen von versiegelten Flächen, die sich auf die Entwässerung auswirken, und ermöglicht den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR (StEB Köln), die Abwassergebühren für private Grundstücke effizienter zu berechnen.

Vor dem Einsatz von GeoAI war das Steuerveranlagungsverfahren sehr arbeitsintensiv. Die Grundstückseigentümer meldeten nur selten die Vergrößerung oder Verkleinerung von versiegelten Flächen, so dass die StEB Köln die Informationen manuell erfassen und mit den Grundstückseigentümern abstimmen mussten.

Mithilfe von luftbild- und LiDAR-basierter Datenerfassung und auf Künstlicher Intelligenz gestützter Analysen identifiziert und klassifiziert die GeoAI-Lösung automatisch die Grundstücksflächen. Erkannt werden auch erschwerende Gegebenheiten wie Schatten, Vegetation und Dachüberstände, die die Auswertung beeinträchtigen könnten. Die daraus resultierenden Daten werden über eine Schnittstelle, die auf den Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) basiert, im Unternehmens-GIS der StEB zur Verfügung gestellt.

„Die Kernaufgabe der StEB Köln ist die Abwassersammlung und -reinigung, aber unsere Verantwortung erstreckt sich auf die gesamte Wasserwirtschaft der Stadt“, sagt Jürgen Becker, stellvertretender Vorstand der StEB Köln. „Hexagon hat eine Lösung geliefert, die Prozesse automatisiert und es ermöglicht, uns auf die Qualitätskontrolle und die Verbesserung der wasserwirtschaftlichen Dienstleistungen für die Kölner Bürger zu konzentrieren.“

Die GeoAI-Lösung von Hexagon umfasst den Leica CityMapper-2, ein hochleistungsfähiges luftgestütztes Bild- und LiDAR-Mappingsystem, die Bildanalysesoftware ERDAS IMAGINE und KI-Funktionen von Melowntech. Neben der Erkennung von Veränderungen an versiegelten Flächen kann die Lösung auch zur Simulation und Bewertung der Auswirkungen von Starkregenfällen und zur Identifizierung von Gebieten eingesetzt werden, die für eine Renaturierung zur Verbesserung des Stadtklimas geeignet sind.

„Die Nutzung von GeoAI zur Erstellung eines Digitalen Zwillings mit automatisierter Analyse bietet Kommunen leistungsstarke Anwendungen, um die urbane Lebensqualität zu verbessern“, sagte Maximilian Weber, Senior Vice President EMEA, Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division. „Wir freuen uns, der Metropole Köln eine Lösung zur Verfügung stellen zu können, die sowohl die heutigen wasserwirtschaftlichen Dienste als auch das Klima der Stadt in Zukunft verbessern kann.“

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This