Hexagon übernimmt Qognify

Dezember 20, 2022

Hexagon stärkt mit der Übernahme von Qognify seine Kompetenzen im Bereich physische Sicherheit und Incident Management

Hexagon AB, Anbieter von Digital-Reality-Lösungen, die Sensor-, Software- und autonome Technologien kombinieren, gab heute die Übernahme von Qognify bekannt, einem führenden Anbieter von Softwarelösungen für physische Sicherheit und Incident Management in Unternehmen.

Die Lösungen von Qognify verknüpfen Geschäfts- und Betriebsabläufe mit Videodaten, um die Auswirkungen von Sicherheits- und Betriebsvorfällen zu minimieren. Qognify beliefert weltweit mehr als 4.000 Kunden aus den Bereichen Banken, Behörden, Logistik, Fertigung, Einzelhandel, Transport und anderen Bereichen. Die Endmärkte reichen von großen Versorgungsnetzen über Bildungseinrichtungen bis hin zu komplexen Industrieanlagen – dieselben Kunden, die auch von Hexagons CAD-Lösungen (Computer-Aided Dispatch) profitieren, die eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung der Personen spielen, die letztendlich für die Behebung von Vorfällen verantwortlich sind.

Die Videoverwaltungssoftware (VMS) von Qognify nutzt die Videoanalyse von Kameraübertragungen und die Cloud-Technologie, um eine einzige Videoüberwachungslösung bereitzustellen. Die EIM-Software (Enterprise Incident Management) des Unternehmens integriert Echtzeitinformationen aus Videoübertragungen und vielen anderen unterschiedlichen Systemen in einem einzigen Dashboard. Durch die Korrelation und Analyse unterschiedlicher Daten können Kunden aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen, die sicherstellen, dass Vorfälle effektiv und effizient gemanagt werden, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.

“Hexagon ist seit langem führend bei Lösungen für die öffentliche Sicherheit, die Notfalldiensten und anderen Akteuren ein Situationsbewusstsein und Erkenntnisse liefern, die Abläufe verbessern, Risiken minimieren und Leben retten”, sagt Hexagon-Präsident und CEO Ola Rollén. “Die Lösungen von Qognify sind eine natürliche Erweiterung unseres Portfolios für die öffentliche Sicherheit, da sie umfassende und eng integrierte Videofunktionen bieten, die Disponenten, Einsatzkräften und Ermittlern ein neues Maß an Intelligenz zur Verfügung stellen, damit sie ihren Gemeinden dienen und sie schützen können.”

“Qognify dehnt unsere Echtzeit-Überwachung und Sicherheit auf neue Märkte aus und eröffnet Cross-Selling-Möglichkeiten für unsere preisgekrönte Leica BLK-Serie von Reality Capture Sensoren”, so Rollén weiter. “Darüber hinaus wird die Integration von Videoüberwachungsfunktionen in unsere Enterprise Asset Management-Lösung den Kunden helfen, die Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen weiter zu optimieren.”

Qognify hat seinen Hauptsitz in Pearl River, New York, USA, und wird als Teil des Hexagon-Geschäftsbereichs Safety, Infrastructure & Geospatial tätig sein. Der Abschluss der Transaktion (Closing) steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. Der Umsatz von Qognify wird im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 50 MEUR betragen.

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This