Honeywell Q2/2025: Building Automation bleibt Wachstumsmotor – Technologischer Vorsprung durch Systemintegration und Energieeffizienz

Juli 25, 2025

Honeywell International Inc. hat im zweiten Quartal 2025 erneut solide Ergebnisse erzielt und vor allem im Bereich Building Automation durch technologisch fundiertes Wachstum überzeugt. Die Umsatz- und Gewinnzahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich – mit einem besonderen Fokus auf integrierte Automatisierungslösungen, digital vernetzte Gebäudetechnik und energieeffiziente Systeme.

Technologisch getriebenes Wachstum im Bereich Building Automation

Der Bereich Building Automation erreichte einen Umsatz von 1,83 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von +16,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit wurde der Analystenkonsens von 1,75 Mrd. USD klar übertroffen. Der Segmentgewinn lag bei 479 Mio. USD – deutlich über dem Durchschnittswert der Analystenschätzungen von 459 Mio. USD.

Honeywell profitiert hier besonders von der steigenden Nachfrage nach skalierbaren, IoT-basierten Lösungen für Gebäudeautomation. Dazu zählen u.a.:

  • Intelligente HLK-Regelungssysteme mit Predictive Maintenance
  • Gebäudeüberwachungssysteme mit KI-gestützter Anomalieerkennung
  • Cloud-basierte Integrationsplattformen für Multi-Gebäudemanagement
  • Energieoptimierungs- und CO₂-Monitoring-Lösungen im Kontext ESG

Diese Systeme unterstützen sowohl Neubauten als auch Retrofit-Projekte in Bestandsimmobilien – ein entscheidender Faktor im hart umkämpften Marktumfeld.

Segmententwicklung im technischen Vergleich

GeschäftsbereichUmsatz Q2/25YoY-EntwicklungAnalystenprognoseSegmentgewinn
Building Automation$1,83 Mrd.+16,2 %$1,75 Mrd.$479 Mio.
Industrial Automation$2,38 Mrd.-5 %$2,24 Mrd.$456 Mio.
Aerospace Technologies$4,31 Mrd.+10,7 %$4,33 Mrd.$1,1 Mrd.
Energy & Sustainability Solutions$1,84 Mrd.+14,5 %$1,67 Mrd.$443 Mio.

Building Automation zeigt sich nicht nur wachstumsstark, sondern auch hochprofitabel – insbesondere durch modulare Systemarchitekturen, Edge-Computing in Echtzeit und zunehmende Standardisierung (z. B. BACnet, KNX, Modbus, MQTT).

Technologische Schwerpunkte & strategische Implikationen

Die Entwicklung verdeutlicht, dass Honeywell gezielt auf interoperable Systemlösungen setzt, um Energieeffizienz, Automatisierungsgrad und Datentransparenz in Gebäuden zu maximieren. Besonders relevant im Kontext technischer Entwicklungen sind:

  • Forge-Plattform: Cloudbasierte Analytik und Steuerung über alle Gebäude hinweg
  • Cybersecure Building Networks: Integrative Sicherheitslösungen für OT- und IT-Ebene
  • Digital Twin Konzepte: Virtuelle Echtzeit-Abbildung komplexer Gebäudeinfrastrukturen
  • Schnittstellen zu EMS/BMS-Systemen: Vereinfachung der Integration in Bestandsumgebungen

Darüber hinaus ist Honeywell ein aktiver Treiber in der Normungsarbeit im Bereich intelligenter Gebäudeautomatisierung und beteiligt sich an internationalen Initiativen wie ASHRAE, IEC 63252 und Open Smart Building Alliance.

Fazit für Fachplaner und Systemintegratoren

Das zweite Quartal 2025 unterstreicht, dass Honeywell seine Rolle als Technologieführer im Bereich Building Technologies festigt. Die Kombination aus durchgängiger Systemintegration, hoher Kompatibilität mit gängigen Industriestandards und Fokus auf ESG-konforme Effizienzlösungen macht das Portfolio für technische Entscheider in Planung, Betrieb und Modernisierung hochattraktiv.

Gerade im Kontext wachsender Regulierungsanforderungen in Europa, Nordamerika und Asien dürfte die Bedeutung ganzheitlicher, datengestützter Gebäudeautomatisierung weiter zunehmen – mit Honeywell als einem der zentralen Akteure der Branche.

Für Fachleser empfohlen:

  • Projektbeispiel: Smart-Campus-Integration mit Honeywell BMS & EMS

Related Articles

Alle News im Überblick

Alle News im Überblick

13.10.2025 Seit Juli 2021 – Zeiterfassung und Zutrittskontrolle vollständig integriert in SAP bei STAEDTLER 13.10.2025 Erfolgreiches Geschäftsjahr: WAGNER setzt auf Innovation und Internationalisierung 13.10.2025 Meinung: „Prima Büroklima 2025“ – Zwischen Wüstenwind...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This