IBM-Studie: Datenlecks in Deutschland kosten weniger – aber KI bleibt Risiko

Juli 30, 2025

Euro Security Kommentar zur IBM-Studie „Cost of a Data Breach 2025

Die durchschnittlichen Kosten pro Datenpanne sind in Deutschland laut aktuellem IBM-Report erstmals seit Jahren signifikant gesunken – von 4,9 Mio. auf 3,87 Mio. Euro. Grund zur Entwarnung? Nur bedingt.

Denn der Rückgang zeigt zwar, dass Investitionen in Cybersicherheit – insbesondere in KI-gestützte Detektion und Reaktion – Wirkung zeigen. Vor allem Security Operations Center (SOC), die KI effektiv einsetzen, erkennen Vorfälle schneller und begrenzen so den Schaden. Das bestätigt einen Trend: Frühzeitige Erkennung ist entscheidend.

Doch der Report offenbart auch die Kehrseite: KI selbst wird zunehmend zum Ziel. Rund 13 % der Unternehmen meldeten bereits kompromittierte KI-Modelle – meist durch unsichere SaaS-Lösungen von Drittanbietern oder unzureichende Zugriffskontrollen. Und fast jedes zehnte Unternehmen weiß nicht einmal, ob es betroffen war.

Das zeigt: KI ist nicht automatisch Sicherheitsgewinn – sie kann selbst zum Angriffsvektor werden, wenn sie ungeschützt eingesetzt wird. Unternehmen müssen deshalb nicht nur ihre Schutzmaßnahmen automatisieren, sondern auch die eingesetzten KI-Systeme selbst absichern. Dazu gehören robuste Zugriffskontrollen, eine Risikobewertung von Drittanbieterdiensten und die Absicherung von Trainingsdaten und Modellen.

Fazit: Der Rückgang der Schadenssummen ist ein positives Signal – aber keine Entwarnung. Wer KI nutzt, muss KI auch schützen. Nur so bleibt sie ein Hebel für mehr Sicherheit – und nicht ein neues Einfallstor.

Related Articles

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Magnetisierungstexturen in Graphen erfasst

Potenzial für Sicherheitstechnik durch Nano-SQUID-on-Tip-Sensoren Ein Team des Weizmann Institute of Science in Rechovot hat mithilfe eines neuartigen supraleitenden Quantensensors bislang unbekannte Magnetisierungstexturen in rhomboedrischem Graphen sichtbar gemacht....

Share This