Illegale Telefonwerbung kostet 1,4 Mio. Euro

Januar 19, 2024

Achtung Anruf: Illegale Telefonwerbung kostet Anrufer oft eine Strafe (Foto: Ben Kerckx@Pixabay)

Gesetzliche Vorgaben vorsätzlich ignoriert – Bundesnetzagentur verhängt 2023 Rekordstrafen

Nachdem die Bundesnetzagentur (https://www.bundesnetzagentur.de) zur Bekämpfung des Rufnummernmissbrauchs 2023 rund 9.800 Rufnummern abgeschaltet (https://www.pressetext.com/news/20240115014) hat, wurde heute, Freitag, die Höhe der erteilten Bußgelder bekannt. Wegen unerlaubter Telefonwerbung flossen 1,435 Mio. Euro an Strafen dem Fiskus zu. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 waren es 1,15 Mio. Euro.

Callcenter und Co betroffen

Grund für den hohen Bußgeldbetrag sind die vielen extremen Fälle unerlaubter Telefonwerbung, in denen Unternehmen vorsätzlich die gesetzlichen Vorgaben ignorieren. Überwiegend wurden die Verfahren dabei gegen auf dem Energiemarkt tätige Unternehmen sowie von ihnen beauftragte Callcenter geführt, teilt die Bonner Behörde mit. Im Jahr 2023 verhängte die Bundesnetzagentur allein betreffend den Energiesektor in drei Verfahren ein Bußgeld in Höhe von jeweils 285.000 Euro und in einem Verfahren in Höhe von 275.000 Euro. “Noch immer halten sich viele Unternehmen bei der Durchführung von Werbeanrufen nicht an die gesetzlichen Vorgaben”, so Behördenpräsident Klaus Müller.

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This