Die IT-TRANS 2026 präsentiert sich mit einem umfassenden, vollständig in englischer Sprache durchgeführten Kongressprogramm, das vom 3. bis 5. März in Karlsruhe stattfindet. Das Programm deckt die gesamte Bandbreite moderner Mobilität ab, von People-Centric Mobility über Demand Responsive Transport bis hin zu Digitalisierung, KI-Anwendungen und nachhaltiger Energie.
Thematische Schwerpunkte
Das Kongressprogramm legt den Fokus auf praxisnahe, zukunftsorientierte Lösungen für den öffentlichen Verkehr und die intelligente Mobilität. Kernthemen sind:
- People-Centric Mobility & Passenger Information: Innovative Ansätze für passenger-centered Services, inklusive Smartphone-basierter inklusiver Navigationssysteme, Echtzeitdatenintegration und barrierefreier Mobilität.
- Demand Responsive Transport (DRT): Autonomes Ridepooling, KI-gestützte Steuerung von On-Demand-Angeboten und optimierte Disponentenlösungen.
- Planning & Operations: Datenbasierte Fahrgast- und Netzwerkplanung, KI-gesteuerte Routing- und Recovery-Systeme sowie Multi-Source-Analysen zur Vergleichbarkeit von Verkehrsangeboten.
- Digitalisation & Data: Einsatz von Big Data und AI, Mobilitätsdatenräume für B2B- und B2G-Anwendungen, Echtzeit-Analysen und Cloud-basierte Projektunterstützung.
- Autonomous & Vehicle Concepts: Intelligente Fahrzeugkonzepte, Optimierung intermodaler Lösungen, Kabelbahnen als Teil nachhaltiger Stadtentwicklung.
- Energy & Sustainability: Optimiertes Energiemanagement für Elektrobetriebe, Simulation und Vorhersage von Energieverbrauch in Bussen und Zügen.
- Smart City & Integrated Mobility: Globale Integration von Mobilitätsdiensten, virtuelle Verkehrsmodelle und innovative städtische Konzepte.
Programmstruktur und Sessions
Das Kongressprogramm kombiniert verschiedene Formate, um den Teilnehmern vielfältige Perspektiven und interaktive Erfahrungen zu bieten:
- Keynote Sessions: Inspirierende Impulse zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Mobilitätssektor.
- Parallel Sessions: Vertiefende Fachvorträge zu spezifischen Themenbereichen, von People-Centric Mobility bis Energieeffizienz.
- Panel Discussions: Diskussionsrunden mit Expert:innen, die neue Strategien, Best Practices und Lessons Learned beleuchten.
- Market Update Forums: Markt- und Technologietrends für Fachleute.
- Networking Events & Side Events: Plattformen für Austausch, Kooperationen und praxisnahe Dialoge.
Zu den Highlights zählen unter anderem:
- “Remote Host”: Reinventing Human-Centered Passenger Services in Train Stations von Laurie Espinosa.
- Routing Reimagined: Real-Time Public Transport Recovery with AI von John-Peter Veldkamp.
- AI-Powered Guidance for Visually Impaired Passengers in Railway Stations and Trains von Matthieu Leveque, Camille Maldjian, Julien Minerval und Cédric Feldmann.
- Bridging the Gender Gap in Automated Vehicle Acceptance – Insights from the ALIKE project in Hamburg von Nadine Kostorz-Weiss und Team.
- Energy Simulation and Optimized Charge-Management for Electric Bus and Truck Depots von Karsten Wasiluk.
Die Sessions decken alle Aspekte des modernen öffentlichen Verkehrs ab, von der Fahrgastinformation über Ticketing-Lösungen bis hin zu autonomer Mobilität, Energieeffizienz und Smart-City-Integration.
Expertise hinter dem Programm
Das Programmkomitee der IT-TRANS 2026 hat das Kongressprogramm mit großem Engagement gestaltet. Unter der Leitung von PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer, stellvertretender Institutsleiter am Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und geschäftsführender Gesellschafter der INOVAPLAN GmbH, wurden die Einreichungen sorgfältig bewertet und neue Impulse gesetzt.
Dank der Expertise des Komitees können Teilnehmer auf ein hochkarätiges, praxisnahes und zukunftsorientiertes Programm vertrauen, das aktuelle Herausforderungen, innovative Technologien und strategische Lösungsansätze miteinander verbindet.
Konferenzprogramm: https://www.it-trans.org/de/kongress/kongressprogramm


