IWF wird Opfer von Cyberattacke

März 20, 2024

E-Mail-Konten gehackt: Bei einer Cyberattacke wurden elf E-Mail-Konten des Internationalen Währungsfonds (IWF) gehackt, wie aus einer Pressemeldung hervorgeht. Noch läuft die Untersuchung, welche Auswirkungen der Vorfall hatte.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in einer Pressemeldung bekannt gegeben, dass er Opfer einer Cyberattacke wurde. Dabei wurden elf E-Mail-Konten von Mitarbeitenden des IWF gehackt. Bereits 2011 war der IWF Opfer eines Hackerangriffs geworden. Damals sah sich die Weltbank aufgrund der Schwere des Vorfalls gezwungen, die Server-Verbindungen zwischen den beiden Institutionen zu kappen.

Die internationale Finanzinstitution und rechtlich selbstständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen wird von 190 Mitgliedsländern finanziert. Hauptaufgabe des IWF ist die Kreditvergabe an Länder in Zahlungsschwierigkeiten, aber auch die Förderung der Zusammenarbeit bei der Währungspolitik, die Ausweitung des Welthandels und die Stabilisierung der Wechselkurse zählen zu den Tätigkeitfeldern der in Washington, D.C. ansässigen Institution.

Entdeckt wurde der Vorfall bereits am 16. Februar, seither läuft mit Unterstützung externer Experten die Untersuchung der Auswirkungen des Angriffs. Bisher wurden jedoch keine Hinweise darauf entdeckt, dass die Hacker sich Zugang zu anderen Systemen und Informationen als den elf betroffenen E-Mail-Konten verschaffen konnten. Auch diese sind inzwischen wieder gesichert. Weitere Informationen zum Eindringen der Hacker wollte der IWF aus Sicherheitsgründen nicht bekannt geben, allerdings wurde bestätigt, dass die Organisation die Cloud-basierte E-Mail-Plattform Microsoft 365 nutzt. Bereits im Januar wurde bekannt, dass die russische Hackergruppe Midnight Blizzard Microsoft-Unternehmens-E-Mails ins Visier genommen und Exchange Online-Konten kompromittiert hat. Nur wenige Tage später gab auch Hewlett Packard Enterprise (HPE) bekannt, dass russische Hacker unbefugten Zugriff auf einige seiner Microsoft Office 365-E-Mail-Konten erlangt und seit Mai 2023 Daten abgezweigt hatten.

Ob diese Vorfälle auch mit dem IWF in Zusammenhang stehen, ist zum jetzigen Zeitpunkt Spekulation, allerdings drängt sich der Verdacht auf, dass die gleiche Sicherheitslücke auch in diesem Fall ausgenutzt wurde.

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This