„KI braucht einen Körper und Robotik braucht KI“: Neuer Hexagon-Bericht gibt die Agenda für das autonome Jahrzehnt vor

August 22, 2025

Offene Interviews mit globalen Vordenkern zeigen, dass sich alle einig sind, dass die Robotik vor einem entscheidenden Jahrzehnt steht, darunter Beiträge von 10 Führungskräften aus Unternehmen wie NVIDIA und Turner Construction sowie einem Organisationspsychologen

  • Steigende Investitionen trotz Hindernissen: 82 % der Unternehmen haben ihre Investitionen in Automatisierung im letzten Jahr erhöht1, aber die Integration von Altsystemen bleibt ein großes Hindernis
  • Ausblick auf 2035: Experten sagen eine Zukunft voraus, in der 50 % aller Industrie- und Dienstleistungsaufgaben robotisiert sind und Autonomie als unsichtbare Infrastrukturlage das menschliche Potenzial unterstützt

Hexagon, der weltweit führende Anbieter von Messtechnologien, hat seinen Flaggschiff-Bericht für 2025 mit dem Titel „Future of Robotics 2035: Insights from Industry Experts” veröffentlicht. Die zum Nachdenken anregende Analyse zeigt die zunehmende Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und Robotik auf – und was erforderlich ist, damit Arbeitnehmer, Unternehmen und Gesellschaften von dieser Transformation profitieren können.

Auf der Grundlage von Experteninterviews, globalen Wirtschaftseinblicken und Umfrageergebnissen von führenden Automatisierungsunternehmen zeigt der Bericht einen entscheidenden Wendepunkt auf. Laut den Ergebnissen der Forrester-Umfrage zum Thema Automatisierung aus dem Jahr 2024 haben 82 % der Unternehmen im vergangenen Jahr ihre Investitionen in Automatisierung aufgrund der Möglichkeiten von GenAI erhöht1.

Darüber hinaus stellt der Bericht „Top 10 Emerging Technologies in 2025“ fest, dass im Jahr 2024 über 25 % der weltweit führenden Automatisierungsunternehmen ihre Investitionen in Roboter aller Kategorien aufgrund von generativer KI2 beschleunigt haben. Dennoch bestehen, wie das Expertengremium von Hexagon hervorhebt, weiterhin Herausforderungen, die von der kostspieligen Integration in Altsysteme bis hin zum dringenden Bedarf an der Weiterqualifizierung von Fachkräften reichen.

„Dieser Bericht zeigt deutlich, dass die Zukunft nicht in einem Konflikt zwischen Robotern und Menschen bestehen wird. Es wird vielmehr darum gehen, dass Roboter mit Menschen zusammenarbeiten“, so Burkhard Boeckem, CTO bei Hexagon. „Wir glauben, dass die widerstandsfähigsten und wettbewerbsfähigsten Unternehmen diejenigen sein werden, die Autonomie als Grundlage für menschliches Potenzial betrachten und nicht als Ersatz dafür.“

Mit Blick auf das Jahr 2035 skizziert der Bericht drei mögliche Entwicklungspfade für die Autonomie.

Eine Vision – die „Robot Renaissance“ – prognostiziert, dass Roboter jeden Bereich der Industrie und des Dienstleistungssektors umgestalten werden. Die Experten, die an dem Bericht mitgewirkt haben, sind jedoch übereinstimmend der Meinung, dass eine sogenannte „Managed Mesh“-Wirtschaft wahrscheinlicher ist. In diesem Szenario können wir davon ausgehen, dass interoperable Roboter bis 2035 etwa die Hälfte der routinemäßigen Aufgaben in Industrie und Dienstleistungssektor übernehmen werden, wobei Robotersysteme nahtlos in den Alltag integriert sind und die Belegschaft sich ohne plötzliche Umbrüche weiterentwickeln kann.

Wichtige Themen und Erkenntnisse aus dem Bericht:

  • Design für Würde ist zentral. Der Fahrplan fordert die Einbettung von Empathie, Inklusion und Transparenz von der Pilotphase bis zum Support nach der Einführung.
  • Die Belegschaft bleibt vorsichtig, aber neugierig. Robotikunternehmen können sich durch einfühlsamen Einsatz und Menschenorientierung von der Konkurrenz abheben. Neue Anwendungen werden mit Begeisterung aufgenommen, wenn sie menschenzentriert und transparent sind – von Selfies mit Inspektionsrobotern bis hin zu Umschulungsprogrammen, die neue Rollen erschließen.

Die Integration bleibt ein großes Hindernis: 41 % der Unternehmen geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Roboter in bestehende Systeme zu integrieren. 3 Das bedeutet, dass die Robotikbranche sich mit Vertrauen weiterentwickeln und wie eine lebendige Beziehung gemeinsam iterieren muss.

Autonomie wird wirtschaftlich unverzichtbar und ist keine Option mehr. Die Investitionen in Robotik steigen in Regionen, die mit dem stärksten Bevölkerungsrückgang und operativen Herausforderungen konfrontiert sind.

„Menschen sind anpassungsfähig, kreativ und Schöpfer, die nicht durch austauschbare Rädchen in einer produktionsorientierten KI ersetzt werden können“, so Dr. Juliet Aiken, Organisationspsychologin bei Conducere + Volta. „Dieser Bericht reflektiert, in welchen Bereichen die Stärken des Menschen die Automatisierung übertreffen, und skizziert die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein facettenreiches Zukunftsszenario zu entwerfen: eine Zukunft, die von KI unterstützt wird, in der humanoide Roboter die Arbeit verbessern, uns aber nicht ersetzen.“

Der vollständige Bericht mit Beiträgen von Branchenführern enthält detaillierte Informationen darüber, was technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich erforderlich ist, um eine transformative Zukunft zu erreichen.

Den vollständigen Bericht können Sie hier herunterladen.

Eine vollständige Liste der Mitwirkenden an diesem Bericht finden Sie unten:

  • Dr. Juliet Aiken, Organisationspsychologin, Conducere + Volta
  • Burkhard Boeckem, Chief Technology Officer, Hexagon
  • Amit Goel, Director of Product Management, Autonomous Machines, NVIDIA
  • Anthony Hartke, VDC-Projektmanager, Turner Construction
  • Spencer Huang, Produktlinienmanager, Robotik, NVIDI
  • Mario Mauerer, Global Business Development Manager, Robotik, maxon Group
  • Arnaud Robert, Präsident, Hexagon Robotics Division
  • Kristofer Wahl, Innovationsmanager, Turner Construction
  • Chase Williams, Senior Consultant, TechInsights
  • Lukas Ziegler, Robotics Evangelist
  1. Ergebnisse der Forrester-Umfrage zur Automatisierung, 2024, Craig Le Clair et al., Forrester Research, Inc., 6. März 2025
  2. Die 10 wichtigsten neuen Technologien im Jahr 2025, Brian Hopkins et al., Forrester Research, Inc., 29. April 2025
  3. Ergebnisse einer von Forrester Consulting im Auftrag von Hexagon Smart Manufacturing MCS durchgeführten Studie, Dezember 2024

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This