KÖTTER Unternehmensgruppe hält der Wirtschaftskrise stand und steigert Umsatz auf 627 Millionen Euro

Februar 21, 2024

  • Plus von 4,3% im Geschäftsjahr 2023 / Ganzheitliche Lösungen sind zentrale Motoren
  • Technik und Werkfeuerwehr immer wichtigere Bausteine / Integration des Weiterbildungsspezialisten MedGravity
  • Bundesweit tätiges Familienunternehmen feiert in diesem Jahr 90-jähriges Bestehen

Die bundesweit tätige KÖTTER Unter­nehmensgruppe verzeichnet für das zu­rück­lie­gende Geschäftsjahr eine stabile Entwicklung. Der Umsatz nahm 2023 um 4,3% auf 627 Millionen Euro zu. Das Fami­lien­un­ter­nehmen, das in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubi­lä­um feiert, stellte auf diese Weise seine Leis­tungs­stärke nach­hal­tig unter Beweis und konn­te sich im gesamtwirtschaftlichen Krisen­um­feld behaup­ten.

„Ich bin stolz auf diesen stabilen Geschäftsverlauf in wirtschaftlich höchst unruhigen Zeiten, den wir nur durch einen großen Kraftakt erreicht haben. Dafür gilt allen 14.800 Mitarbeiterinnen und Mitar­bei­tern mein besonderer Dank und meine ausdrückliche Anerken­nung“, so Ver­wal­tungsrat Friedrich P.  Kötter. „Einhergehend damit bestätigt der Geschäftsverlauf unsere nach­hal­tige Unter­nehmens­stra­tegie, die auf langfristige Partnerschaften sowie breite Dienstleistungs- und Branchen-Diver­si­fi­zie­rung baut, genauso wie die Attraktivität unserer innovativen und ganz­heit­lichen Facility Services.“  

Gleichzeitig warnte der Familienunternehmer mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr aber nach­drücklich vor übertriebenen Erwartungen: „Der Mix aus sich verschärfender Rezession, hoher Abga­ben- und Büro­kratie­last sowie zunehmender De-Indus­tria­lisierung durch rückläufige Inves­titionen und Un­ter­nehmens-Abwan­de­rungen droht unser Land in eine wirt­schaftliche Dauerkrise zu führen. Mit er­heblicher Bremswirkung und Belastungen gerade auch für unter­nehmensnahe Dienst­leister wie uns. Daher werden wir unsere Ausrichtung auf strikte Wirt­schaftlichkeit eben­so beibehalten wie die wei­­tere Forcierung unserer Qua­litäts-, Innovations- und Service­stär­ke.“

Die Sparten auf einen Blick / Wichtige Leistungszahlen zu System- und Spezialservices

  • KÖTTER Security: Eine nachhaltige Entwicklung verzeichnete die Sparte Security und for­cierte damit ihre Position als größtes Familienunternehmen der Sicher­heitsbranche in Deutsch­land. Als Motor erwiesen sich die qua­li­täts­zentrierten Smart Security Solutions, durch die Neu­auf­träge bzw. Auftragserweiterungen u. a. im Auto­mobil-, Nahrungs­mittel- und Ener­giesektor sowie beim Schutz kritischer Infrastrukturen erzielt wurden. Das Portfolio reichte dabei von Risiko­mana­gement über Sicherheitsdienste und -technik bis zu Spe­zial­ser­vices wie betrieblichem Brandschutz, mit dem das Familienunternehmen z. B. Betriebs- sowie Werk­feuerwehren unterstützt und dessen Bedeutung kontinuierlich zunimmt. Zusätzlich aus­gebaut wurden die Kompetenzen im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst durch die Integration des Weiterbildungsspezialisten MedGravity.
  • KÖTTER Cleaning: KÖTTER Cleaning festigte 2023 weiter seine Marktposition als schlag­kräf­ti­ger 360-Grad-Anbieter für innovative sowie hochwertige Reinigungs- und Hygiene­kon­zepte. Diese professionelle Ausrichtung auf ganzheitliche Reinigung und Hygiene garantiert Unter­neh­men nahezu aller Branchen und öffentlichen Auftraggebern höchste Qualitäts­stan­dards, langfristigen Werterhalt ihrer Objekte, umfassenden Gesundheitsschutz sowie effi­zien­te Prozesse etwa in Produktion und Logistik. Prägnantes Bei­spiel ist die Industrie­rei­ni­gung: So haben die Spezialisten allein im letzten Jahr bei Industrie- und Logistikkunden För­der­an­lagen mit einer Gesamtlänge von fast 4.000 Kilometern gereinigt – die rechnerische Ent­fer­nung von Berlin nach Gran Canaria. Dabei berücksichtigt das Familienunternehmen hier wie in allen anderen Sektoren grundsätzlich den Einsatz umweltschonender Verfahren. Denn KÖTTER Cleaning steht für „Green Clea­ning“. Das verdeutlicht auch das innovative Un­kraut­mana­ge­ment, das per Heißwasser-Heiß­schaumverfahren gänzlich ohne Chemie oder ande­re Gift­stoffe funk­tioniert. Allein 2023 wur­de so die rech­neri­sche Fläche von über 40 Fußball­feldern auf grünem Wege gereinigt.  
  • KÖTTER Personal Service: In dem von der schwierigen Gesamtwirtschaftslage besonders stark beeinflussten Zeitarbeitssektor behauptete sich KÖTTER Perso­nal Ser­vice weiter am Markt. Dabei trieb das Unternehmen die Transformation vom Handels­spe­zia­listen zum ganz­heitlichen Anbieter rund um Arbeitnehmerüberlassung und Outsourcing sowie Branchen-Experten für Industrie & Produktion, Chemie & Pharma, Office & IT, Logistik und Handwerk strikt voran. Bei sich erholender Kon­junktur sieht sich KÖTTER Perso­nal Ser­vi­ce somit für die Zukunft und die Anforderungen ver­schiedenster Branchen­ gut ge­wappnet. Beispiel aus dem zurückliegenden Geschäfts­jahr: Als Spe­zialist für die Über­nah­me ab­grenz­barer Geschäfts­pro­zesse auf Basis von Werk- oder Dienst­verträgen un­terstützte KÖTTER Per­so­nal Service z. B. einen namhaften Nah­rungs­mittel-Produzenten durch die Kon­fek­tio­nie­rung von über 40 Millio­nen Frische­pro­dukten.

Ausblick: Reduzierung der Bürokratie ist Grundlage für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

Mit Blick auf die künftige Entwicklung betonte Friedrich P. Kötter, dass die Gruppe ihren Nach­hal­tig­keitskurs als Qualitätsanbieter für integrierte Facility Services strikt fortsetzen wird. Im Fokus steht die weitere Forcierung der Top-Position bei Innovation und Service, mit der das Familien­unter­neh­men seit Jahrzehnten überzeugt: So war KÖTTER Security z. B. in den 1960er Jahren der erste Sicher­heits­anbieter in Deutsch­land, der Sicherheits­dienste und -technik unter einem Dach vereinte. Zudem leistete das Familien­unternehmen in den 1990er Jahren Pionierarbeit im Bereich Jus­tiz­diens­te und war vor rd. 15 Jahren Vorreiter beim Ausbau des Portfolios um modernes Gesund­heits­mana­ge­ment. Unter dem Motto, „Wer, wenn nicht wir“ bleibt dies Leitlinie für die Zukunft. Herz­stück sind die in­fra­strukturellen System- und Spezial­lösungen, deren Effektivität und Effizienz strikt voran­ge­trie­ben wird – speziell durch die konsequente Nutzung von Digi­ta­lisierung, Künstl­i­cher Intelli­genz und Technik bei gleichzeitiger Forcierung von Aus- und Weiter­bildung u. a. durch die Akademie, die den 25. Ge­burts­tag feiert. Denn auch das gesamtwirtschaftlich rückläufige Arbeitskräftepotenzial bleibt zen­tra­les Thema und ver­langt ste­tig innovative Konzepte. Neuer Baustein ist die nach­hal­ti­ge Emplo­yer-Branding-Kam­pagne KÖTTER Uni­ted. Diese setzt neben dem kreativen Marketing­kon­zept spe­ziell auf lang­fris­tige interne Maß­nahmen, um so die Attrak­tivität als Arbeitgeber zusätzlich zu stärken.

Angesichts der erheblichen Abhängigkeit unternehmensnaher Dienstleister von nach­hal­ti­gem Wirt­schaftswachstum verwies Friedrich P. Kötter gleichzeitig darauf, „dass unsere eige­nen Anstren­gun­gen allein nicht ausreichen werden – schließlich agieren wir nicht im luftleeren Raum“. Der 57-Jäh­rige richtete daher den erneuten Appell an die Poli­tik, die Refor­men mit Hochdruck voran­zu­trei­ben. Sein besonderes Augenmerk gilt dem generellen Büro­kra­tie-Abbau – „und dieser schnellst­möglich. Denn für immer mehr Firmen ist die über­bor­dende Bürokratie Grund Num­mer 1, nicht mehr hier zu Lande zu investieren oder Deutschland sogar gänz­lich den Rücken zu kehren“.

Related Articles

Alle News im Überblick

Alle News im Überblick

20.10.2025 Warnwesten: Wie man sie einsetzt und wann sie im Job nicht mehr ausreichen 20.10.2025 Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf 20.10.2025 Hörmann KG: Ausbau der Vertriebsstruktur im Norden 20.10.2025 KI gegen KI: Microsoft warnt vor neuer...

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Share This