Künstliche Intelligenz als Partner der öffentlichen Sicherheit

August 18, 2025

Die Zukunft der öffentlichen Sicherheit wird zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt. Hexagon, führender Anbieter von Lösungen für Sicherheit, Infrastruktur und Geodaten, zeigt, wie moderne Technologien die Arbeit von Notfall- und Sicherheitsbehörden transformieren können, ohne die Rolle des Menschen zu ersetzen. Stellen Sie sich vor, jeder Notruf, jede SMS oder jede Meldung wird in Echtzeit analysiert und direkt an die geeigneten Einsatzkräfte weitergeleitet. Hexagons KI-Systeme verknüpfen Daten, erkennen Muster und priorisieren Ereignisse, wodurch Disponenten schneller und fundierter Entscheidungen treffen können. Dabei bleibt die menschliche Entscheidungskompetenz unverzichtbar, denn KI fungiert als Verstärker, nicht als Ersatz.

Chancen und Herausforderungen der KI-Integration

Nick Chorley, Direktor für EMEA Public Safety bei Hexagon, betont, dass der Einsatz von KI sowohl immense Chancen als auch Herausforderungen birgt. Künstliche Intelligenz ermöglicht eine proaktive Steuerung von Einsätzen, nahtlose Koordination und bisher ungeahnte Effizienzgewinne. Gleichzeitig stehen Behörden vor der Aufgabe, diese Technologien in bestehende, oft veraltete Infrastrukturen zu integrieren und den maximalen Nutzen zu erzielen, ohne die Integrität ihrer Mitarbeiter oder das Vertrauen der Bevölkerung zu gefährden.

Öffentliche Sicherheitsbehörden sehen sich strukturellen Problemen gegenüber: Personalengpässe, hohe Burnout-Raten und ein isoliertes Datenmanagement erschweren die Entscheidungsfindung. Häufig fehlen Schnittstellen, die Echtzeitinformationen bündeln könnten. Hexagons Lösungen setzen genau hier an. Intelligente Plattformen schaffen eine zentrale Datenbasis, die Informationen aus CAD-Systemen, Einsatzleitsoftware, IoT-Sensoren und Bodycams integriert. So können Entscheidungsträger relevante Zusammenhänge schneller erkennen, kritische Prioritäten setzen und Ressourcen zielgerichtet einsetzen.

Effizienzsteigerung für Leitstellen und Einsatzkräfte

Die Integration von KI wirkt sich nicht nur auf die Leitstellen aus, sondern verändert auch die Arbeit der Einsatzkräfte vor Ort. Sie erhalten präzise Informationen über potenzielle Gefahren, bereits erfolgte Vorfälle und verfügbare Ressourcen. Ein Feuerwehrteam, das auf einen Brand reagiert, erreicht nicht nur den Einsatzort schneller, sondern ist auch besser vorbereitet, da KI historische Daten, Umweltbedingungen und strukturelle Besonderheiten berücksichtigt. Leitstellen profitieren zugleich von intelligenten Dashboards und Analysen, die komplexe Daten verständlich aufbereiten und fundierte Entscheidungen unterstützen.

Hexagon betont, dass KI die Entscheidungsverantwortung niemals ersetzt. Sie reduziert die kognitive Belastung der Disponenten, erkennt Anomalien und setzt Prioritäten in Echtzeit. Bill Campbell, Senior Vice President für globale öffentliche Sicherheit bei Hexagon, illustriert dies anhand eines 911-Disponenten: Während der Mensch die Gesamtstrategie bestimmt, identifiziert KI kritische Schlüsselwörter, priorisiert Einsätze und erstellt prägnante Zwischenberichte, die sofort umsetzbare Informationen liefern. So können scheinbar unzusammenhängende Ereignisse verknüpft und Risiken frühzeitig erkannt werden.

Präzise Ressourcenplanung durch intelligente Systeme

Ein zentrales Element ist die KI-basierte Empfehlung der optimalen Einsatzzuweisung. Die Algorithmen analysieren Nähe, Ressourcenverfügbarkeit, Typ des Vorfalls und historische Einsatzdaten, um die am besten geeignete Einheit vorzuschlagen. Dies verhindert Doppelungen, vermeidet Verzögerungen und stellt sicher, dass die richtigen Einsatzkräfte mit der passenden Ausrüstung vor Ort sind. Die präzise Steuerung erhöht Effizienz und Sicherheit gleichermaßen.

Ebenso wichtig ist die Transparenz der Systeme. Hexagon setzt auf erklärbare Algorithmen, die nachvollziehbar arbeiten und Vertrauen schaffen. Disponenten und Führungskräfte müssen die Funktionsweise verstehen, um die Technologie erfolgreich in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Besonders in Europa sind diese Aspekte relevant, da Datenschutzanforderungen wie die DSGVO die Nutzung personenbezogener Daten reglementieren. Hexagons Lösungen verbinden Sicherheit, Effizienz und Compliance, sodass Behörden KI verantwortungsvoll einsetzen können.

Strategische Planung und proaktive Sicherheitsarbeit

Die Vorteile von KI reichen über die unmittelbare Einsatzkoordination hinaus. Historische Einsatzdaten, Umweltinformationen und demografische Muster lassen sich analysieren, um Personalplanung, Risikoeinschätzung und Präventionsmaßnahmen zu optimieren. Gleichzeitig überwachen KI-Systeme operative Abläufe, erkennen Anomalien und ermöglichen die Evaluation von Maßnahmen. Dies steigert die Effektivität der Einsätze und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in öffentliche Sicherheitsorganisationen.

Hexagons Plattformen fördern auch die Vernetzung verschiedener Akteure. Disponenten, Feldkräfte, städtische Leitstellen und private Partner arbeiten auf Basis eines gemeinsamen Lagebildes. Die koordinierte Zusammenarbeit verbessert Reaktionszeiten, erhöht die Genauigkeit von Einsätzen und unterstützt schnelle Entscheidungen, selbst in dynamischen Situationen. KI wird so zum Bindeglied, das fragmentierte Informationsflüsse zusammenführt und alle Beteiligten auf denselben Wissensstand bringt.

Menschenzentrierter Ansatz trotz Digitalisierung

Bill Campbell unterstreicht, dass KI Menschen in Notfall- und Sicherheitsdiensten nicht ersetzt, sondern ihre Arbeit unterstützt. Von der Triage über Ressourcenplanung bis hin zu Echtzeit-Zwischenberichten arbeitet die KI hinter den Kulissen, während Menschen die letzte Entscheidung treffen. Trends werden erkannt, Ereignisse verknüpft und Informationen zur richtigen Zeit bereitgestellt. Dadurch reduziert sich die kognitive Belastung, die Situationswahrnehmung verbessert sich und Einsatzkräfte können präziser und sicherer handeln.

Die digitale Transformation erfordert jedoch eine durchdachte Strategie. Behörden müssen kontinuierlich technologische Entwicklungen beobachten, Best Practices analysieren und die Integration von KI klar an den operativen Zielen ausrichten. Hexagon unterstützt durch Beratungen, Schulungen und flexible Lösungen, die sich in bestehende Systeme einfügen. Change Management, eine klare Beschaffungsstrategie und fortlaufendes Monitoring sind entscheidend, um KI erfolgreich einzuführen.

KI als Verstärker der öffentlichen Sicherheit

Die zukünftige öffentliche Sicherheit wird durch KI grundlegend verändert. Städte werden komplexer, Datenmengen wachsen, und der Anspruch an schnelle, transparente und effektive Sicherheitsmaßnahmen steigt. Hexagons KI-Plattformen ermöglichen Echtzeitinformationen, intelligente Empfehlungen und optimierte Koordination aller Beteiligten. Menschen bleiben im Mittelpunkt, unterstützt von Technologien, die Entscheidungsprozesse verbessern, Risiken minimieren und Reaktionsfähigkeit erhöhen.

Wer die Potenziale von KI ausschöpfen möchte, muss über Technologie hinausdenken. Strategische Planung, datenschutzkonforme Implementierung, Schulung und Akzeptanz der Mitarbeitenden sind entscheidend. Hexagon zeigt, dass ein integrativer Ansatz, bei dem KI als Partner und nicht als Ersatz dient, Behörden optimal auf die Herausforderungen von heute und die Chancen von morgen vorbereitet. Die Verbindung von Echtzeitdatenanalyse, automatisierten Workflows und menschlicher Expertise eröffnet neue Möglichkeiten für eine proaktive, koordinierte und sichere öffentliche Sicherheitsarbeit.

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This