Man kennt die Szene: Ein Kunde steht an der Kasse, blickt auf einen Bildschirm, der gerade ein Sonderangebot für das neue Fitnessgetränk einblendet – Sekunden später wechselt derselbe Screen zu einem Live-Kamerabild, weil im Eingangsbereich auffällige Bewegungen registriert wurden. Kein Science-Fiction, sondern Realität: Mit den neuen Display-Serien von AG Neovo verschmelzen Digital Signage und Videoüberwachung zu einem System, das Marketing, Sicherheit und Datenanalyse in einem einzigen Gerät bündelt.
Vorstellung des Produkts – mehr als nur Displays
AG Neovo, seit Jahren für robuste, NDAA-konforme Profimonitore bekannt, hat sein Portfolio um zwei neue Serien erweitert, die speziell für die Verbindung von Marketing und Sicherheit entwickelt wurden:
- Die NSD-All-in-One-Serie mit Android-basierten Mediaplayern in 32″, 43″, 55″ und 65″
- Die PB-Stretch-Serie mit extrabreiten 37″-Displays im 32:9-Format, wahlweise mit oder ohne Android
Beide Serien sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt und bieten Schnittstellen zu modernen Content-Management-Systemen (CMS). Dadurch lassen sich klassische Werbeinhalte, Live-Streams von Sicherheitskameras und interaktive Funktionen auf einer einzigen Plattform kombinieren.
Der eigentliche Clou: Händler, Gastronomen oder Betreiber öffentlicher Einrichtungen benötigen künftig nicht mehr zwei getrennte Systeme – ein Display für Werbung und eines für Sicherheit. Live-Signage vereint beides.
Technische Eigenschaften und Vorteile – was hinter den Zahlen steckt
Die technischen Eckdaten klingen zunächst vertraut: 4K-Auflösung, bis zu 500 cd/m² Helligkeit, entspiegelte Panels, integriertes Android-System. Doch der Mehrwert ergibt sich aus der durchdachten Kombination dieser Eigenschaften:
Unter der Haube punkten die NSD-All-in-One-Displays mit 4K-UHD-Auflösung, hoher Helligkeit und entspiegelten Panels. Das integrierte Android-System erlaubt die Nutzung von Apps, CMS-Plattformen und Webinhalten. Inhalte können lokal über USB oder über Netzwerkverbindungen eingespeist werden. Anti-Burn-In-Technologien verhindern das Einbrennen statischer Inhalte, ein entscheidender Vorteil im Dauerbetrieb.
Die PB-Stretch-Displays bieten mit ihrem 32:9-Format optische Akzente, die besonders in Eingangsbereichen oder Informationszonen auffallen. Android-Varianten verfügen über WLAN und Bluetooth, was kabellose Inhaltsbereitstellung ermöglicht. IPS-Panels gewährleisten scharfe Farben und breite Blickwinkel.
Zur Administration bietet AG Neovo die Softwaretools Neovo Controller und Neovo Manager. Damit lassen sich Displays zentral überwachen, Helligkeit, Eingangsquellen und Apps verwalten und Standorte über Cloud-Systeme steuern. Für die großen NSD-Modelle ist eine Zero-Gap-Wandmontage vorgesehen, die die Displays elegant und formschön an Wänden bündelt.
- Flexibilität durch Android: Inhalte lassen sich nicht nur über USB oder HDMI einspeisen, sondern auch via WLAN oder LAN. CMS-Lösungen können direkt auf den Displays laufen – ohne zusätzliche Player-Hardware.
- Verlässlichkeit im Dauerbetrieb: Alle Geräte sind für den 24/7-Betrieb konstruiert und nutzen Anti-Burn-In-Technologien, die Einbrennen verhindern – ein entscheidendes Kriterium für Retail-Umgebungen mit statischen Logos oder Menüs.
- Zentrale Administration: Mit „Neovo Controller“ und „Neovo Manager“ stehen Tools bereit, die Displays lokal oder cloudbasiert verwalten. Damit lassen sich Inhalte, Helligkeit oder Eingangsquellen standortübergreifend steuern.
- Zero-Gap-Montage: Die großen NSD-Modelle sind für eine besonders flache Wandinstallation vorbereitet – ein Vorteil für architektonisch anspruchsvolle Umgebungen.
- Stretch-Displays als Eyecatcher: Das 32:9-Format eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten – von Fahrplananzeigen über Laufschriften bis zu Werbeformaten, die klassische Bildschirme sprengen würden.
Kurzum: AG Neovo hat die typischen Schwachstellen von Digital-Signage- und Security-Projekten adressiert – Komplexität, Hardware-Overhead und Pflegeaufwand – und zu einem integrierten Ansatz verdichtet.
Anwendungsgebiete – wo Live-Signage Mehrwert schafft
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und decken sowohl klassische Digital-Signage-Szenarien als auch sicherheitskritische Bereiche ab.
Praxisnahe Beispiele: Live-Signage in Aktion
Live-Signage ist nicht nur ein theoretisches Konzept für Marketing- und Sicherheitsprofis – es entfaltet seinen Mehrwert erst im praktischen Einsatz. In verschiedenen Branchen kann dieselbe Plattform ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Im Einzelhandel steigert sie die Aufmerksamkeit für Produkte und Sonderaktionen, gleichzeitig wird das Kaufverhalten erfasst und Sicherheitsaspekte berücksichtigt. In Gastronomie, Hotellerie oder öffentlichen Einrichtungen vereint sie Kundeninformation, digitale Beschilderung und Überwachung in einem System. Auch in Verkehrsknotenpunkten oder Unternehmenszentralen sorgt sie dafür, dass relevante Informationen, Werbung oder Sicherheitsmeldungen in Echtzeit angezeigt werden, ohne dass separate Hardware benötigt wird. Im Folgenden zeigen praxisnahe Szenarien, wie Live-Signage in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt wird, um Kunden zu begeistern, Sicherheit zu gewährleisten und Betriebsabläufe effizient zu steuern.
Einzelhandel: Vom Blickfang zur Verkaufsanalyse
#Stellen Sie sich einen großen Elektronikmarkt vor: Über den Kassenbereich hängen mehrere 55-Zoll-NSD-Displays. Auf ihnen laufen abwechselnd Werbeclips für aktuelle Angebote, Produktvideos und interaktive Empfehlungen. Gleichzeitig fließt ein Live-Kamerabild vom Eingangsbereich ein, das verdächtige Bewegungen erkennt. Das System analysiert die Frequenz der Kundenströme, erfasst, wie lange Besucher vor bestimmten Produkten verweilen, und erstellt automatisch Reports für das Marketing. Das Ergebnis: höhere Aufmerksamkeit für beworbene Artikel, besseres Personalmanagement an Stoßzeiten und ein messbarer Anstieg der Impulskäufe.
Gastronomie: Digitale Menüs und Sicherheit in einem
Eine Restaurantkette installiert PB-Stretch-Displays in ihren Schnellrestaurants. Die Bildschirme zeigen digitale Menütafeln, Sonderaktionen und tagesaktuelle Angebote. Parallel überwacht eine separat eingebundene Kamera die Self-Service-Bereiche. Erkennt das System ungewöhnliche Bewegungen – etwa ein Mitarbeiter, der unbeaufsichtigt auf das Lager zugreift – kann automatisch ein Alarm ausgelöst oder das Bild auf einen Kontrollmonitor übertragen werden. So lassen sich sowohl Kunden informieren als auch Risiken reduzieren, ohne zusätzliche Hardware zu installieren.
Verkehrsknotenpunkte: Informationen und Sicherheit in Echtzeit
An einem großen Bahnhof werden NSD-Displays in den Wartehallen eingesetzt. Passagiere sehen Abfahrtspläne, Nachrichten oder Werbeinhalte, während gleichzeitig die Überwachung der Haupteingänge erfolgt. Bei einer Verspätung eines Zuges oder einem Vorfall auf dem Bahnsteig schaltet das System automatisch auf Live-Video oder Sicherheitsinformationen um. Reisende werden informiert, Sicherheitskräfte reagieren sofort – alles gesteuert über dieselbe Display-Plattform.
Unternehmensumgebungen: Empfang und Leitstelle vereint
In einer Unternehmenszentrale dienen die NSD-Displays im Foyer als Begrüßungsbildschirme und Informationsquelle für Besucher. Gleichzeitig überwachen sie sensible Bereiche wie Serverräume oder interne Lagerbereiche. Die Daten aus den Kameras und die Besucherinformationen fließen in die Leitstellen-Software ein. Das Management hat so jederzeit den Überblick über Besucherströme, Sicherheitsereignisse und kann Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen treffen.
Damit wird Live-Signage zu einem Werkzeug, das nicht nur Marketing und Sicherheit verbindet, sondern auch Compliance- und Kommunikationsaufgaben erfüllt.
Der wirkliche Nutzen für den Anwender
Der Mehrwert von Live-Signage für Anwender zeigt sich in der Schnittstelle zwischen Marketing, Sicherheit und Datenanalyse. Dabei geht es nicht nur um eindrucksvolle Displays, sondern um ein System, das echte operative Vorteile bietet. Kunden werden gezielt angesprochen und durch hochauflösende, interaktive Inhalte emotional eingebunden, gleichzeitig wird die Sicherheit des Inventars durch Echtzeitüberwachung und KI-gestützte Analysen erhöht. Darüber hinaus liefert das System wertvolle Daten über Besucherströme, Verweildauer oder Interaktionen, die direkt in strategische Entscheidungen einfließen. Der Nutzen für den Anwender ist also dreifach: bessere Kundenbindung, erhöhter Schutz des Inventars und fundierte, datenbasierte Marktanalyse. Die folgenden Punkte illustrieren, wie diese Vorteile konkret umgesetzt werden und welchen Unterschied sie im täglichen Betrieb machen.
Hier noch einmal der Mehrwert von Live-Signage in drei zentralen Dimensionen vorgestellt: Kundenansprache, Schutz des Inventars und datenbasierte Marktanalyse.
Ein zentrales Argument liegt in der Begeisterung von Kunden. Hochauflösende 4K-Bilder, flüssige Animationen und interaktive Inhalte heben sich deutlich von klassischen Werbemitteln ab. Displays werden so zu Erlebnisflächen, die Aufmerksamkeit binden, Kaufimpulse auslösen und zugleich Vertrauen schaffen. Kunden fühlen sich informiert und abgeholt – ein Faktor, der die Bindung an Marke oder Standort stärkt.
Darüber hinaus erhöht die Lösung die Sicherheit des Inventars. Integrierte Kamerastreams und intelligente Videoanalyse machen es möglich, Auffälligkeiten im Verkaufsraum unmittelbar zu erkennen. Systeme mit KI-gestützter Mustererkennung identifizieren verdächtiges Verhalten, reagieren auf ungewöhnliche Bewegungen und können automatisch Alarme auslösen oder Livebilder auf andere Monitore übertragen. Betreiber gewinnen dadurch eine zusätzliche Sicherheitsebene, ohne separate Überwachungsmonitore einsetzen zu müssen.
Der dritte Nutzenbereich betrifft die Analyse von Märkten und Kundenströmen. Jedes Display fungiert mit seinen einzubindenden Kameras gleichzeitig als Sensor, der wertvolle Daten liefert: Besucherfrequenzen, Bewegungsmuster oder die Verweildauer an bestimmten Standorten. Diese Informationen fließen direkt in strategische Entscheidungen ein – sei es für eine effizientere Personaleinsatzplanung, eine gezieltere Gestaltung des Sortiments oder die Bewertung laufender Werbekampagnen. So wird Marketing messbar, und Investitionen lassen sich datenbasiert optimieren.
In Summe entsteht ein hybrides Werkzeug, das nicht nur Kosten reduziert, sondern gleich mehrere Funktionen in einer Plattform vereint. Live-Signage verschafft Betreibern einen echten Wettbewerbsvorteil: Es begeistert Kunden, schützt Warenbestände und liefert gleichzeitig die Informationen, die für eine moderne, datengetriebene Unternehmensführung unverzichtbar sind.
Fazit – von der Vision zur Pflichtlösung
Digitale Beschilderung war lange ein Marketingthema. Videoüberwachung galt als reine Sicherheitsmaßnahme. Mit Live-Signage verschieben sich diese Grenzen – und daraus entsteht ein System, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
Für Händler bedeutet es: mehr Umsatzpotenzial bei gleichzeitig höherer Sicherheit. Für Sicherheitsplaner: ein Werkzeug, das Überwachung, Kommunikation und Analyse auf einer Plattform vereint. Und für Betreiber öffentlicher Einrichtungen: eine Lösung, die Informationsvermittlung und Schutz in Einklang bringt.
Angesichts steigender Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Kundenerlebnis wird Live-Signage von AG Neovo weniger zur Option als vielmehr zum Standard der Zukunft. Wer frühzeitig investiert, positioniert sich nicht nur technologisch, sondern auch strategisch vorn.