Markt für Logistiksicherheit könnte bis 2030 über 142 Milliarden Euro erreichen

November 23, 2025

Laut einem aktuellen Bericht von Grand View Research, Inc. wird der globale Markt für sichere Logistik bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von ca. 142,5 Milliarden Euro erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,1 Prozent im Zeitraum von 2025 bis 2030.

Transportunternehmen stehen dabei vor zunehmenden finanziellen Herausforderungen. Steigende Kraftstoffpreise, Naturkatastrophen und volatile Märkte setzen die Margen unter Druck. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen trotz dieser Belastungen wiederholt Geschäfte mit bestehenden Kunden abwickeln können. Gleichzeitig verzögert der Mangel an qualifiziertem Sicherheitspersonal und unzureichende Schulungen die Aufdeckung von Frachtdiebstählen, was zu weiteren Verlusten führt. Die Transportsicherheit umfasst den Seeverkehr, die Luftfahrt, die Luftfracht-Lieferkette sowie den Massenpersonenverkehr. Die meisten Akteure agieren als internationale Unternehmen und bieten grenzüberschreitende Frachtdienste weltweit an.

Gestiegene Risiken durch Terrorismus

Ein zusätzlicher Risikofaktor sind terroristische Aktivitäten, die sowohl auf Massenopfer als auch auf wirtschaftliche Schäden abzielen. In Australien unterliegt die Sicherheit der Luftfracht-Lieferkette den Aviation Transport Security Regulations 2005 sowie dem Aviation Transport Security Act 2004. International betrachtet hemmt jedoch häufig das Fehlen klarer Gesetze gegen organisierten Frachtdiebstahl das Wachstum der Branche.

Obwohl die Mehrheit der Unternehmen moderne Tracking-Technologien implementiert hat, erleiden sie weiterhin Verluste. Gründe hierfür sind unter anderem nachlässiges Verhalten oder Zeitdruck seitens der Mitarbeiter, wodurch Waren verschwinden oder Vorschriften nicht eingehalten werden. Um dem entgegenzuwirken, bieten Unternehmen umfassende Schulungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer an, die den Umgang mit Fracht und die Risikoanalyse vermitteln, um Schwund zu reduzieren.

Marktsegmente und Wachstumsprognosen

Nach Art der Sicherheitslösung entfiel 2024 der größte Marktanteil auf das statische Segment mit 59,5 Prozent. Das mobile Segment wird jedoch im Prognosezeitraum die höchste Wachstumsrate aufweisen.

Bezogen auf die Transportart dominierte 2024 das Straßentransportsegment, während für den Luftverkehr im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum erwartet wird.

Im Hinblick auf die Anwendungsbereiche führte 2024 das Segment Cash Management den Markt an. Für den Bereich Fertigung wird im Prognosezeitraum die schnellste CAGR prognostiziert.

Bei den Endverbrauchern dominierten 2024 die Finanzinstitute. Für das Segment Behörden wird im Prognosezeitraum das stärkste Wachstum erwartet.

Geografische Verteilung

Europa hielt 2024 mit einem Marktanteil von 41,6 Prozent die Spitzenposition. Besonders in Großbritannien wird die Logistiksicherheitsbranche in den kommenden Jahren voraussichtlich stark wachsen. Treiber sind hochwertige Finanzgeschäfte, Einzelhandelsaktivitäten sowie die Präsenz großer multinationaler Banken und Sicherheitsunternehmen.

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte während des Prognosezeitraums das schnellste Wachstum mit einer CAGR von 12,4 Prozent verzeichnen. In Indien spielte die Sicherheitslogistik bereits 2024 eine bedeutende Rolle auf dem regionalen Markt.


Wichtige Akteure: Zu den führenden Unternehmen im Bereich sichere Logistik zählen laut Grand View Research unter anderem Brink’s Incorporated, Cargoguard, CMS Info Systems (CMS), G4S Limited, Gardaworld, Allied Universal, Loomis AB, Maltacourt, Securitas AB und Prosegur. Diese Akteure prägen den Markt sowohl durch technologische Innovationen als auch durch internationale Logistik- und Sicherheitsdienstleistungen.

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This