Mehr Sicherheit für KI-Modelle am Edge

September 22, 2025

Infineon und Thistle Technologies kombinieren OPTIGA™ Trust M mit Secure-Edge-AI-Plattform

Der Schutz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) an der Edge gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Integration des Sicherheitscontrollers OPTIGA™ Trust M von Infineon in die Thistle Security Platform setzen die beiden Unternehmen einen neuen Standard für die Absicherung eingebetteter KI-Modelle und Daten.

Hardwarebasierte Sicherheit für Edge-KI

Edge-Anwendungen, die KI-Modelle direkt auf Geräten ausführen, sind besonders anfällig für Angriffe auf geistiges Eigentum (IP) und Trainingsdaten. Infineon adressiert diese Herausforderung mit OPTIGA Trust M, einer manipulationssicheren Root-of-Trust-Lösung, die kryptografische Schlüssel sicher speichert und effiziente kryptografische Operationen ermöglicht.

Die Thistle Security Platform integriert diese Hardwarebasis in eine cloudverwaltete Softwarelösung, die sich sowohl auf Linux-basierten Geräten als auch auf Mikrocontrollern einsetzen lässt. Gerätehersteller (OEMs) profitieren von einem schnellen, skalierbaren und wartungsarmen Sicherheitskonzept, das abgesichertes Booten, Over-the-Air-Updates (OTA) und breite Prozessor-Kompatibilität bietet.

Schlüssel-Features der neuen Secure-Edge-AI-Lösung

Die gemeinsam entwickelte Lösung erweitert die Thistle-Plattform um KI-spezifische Sicherheitsmechanismen, die drei zentrale Schutzziele adressieren:

  1. Hardwaregestützte Modellverschlüsselung
    Jeder Gerätetyp erhält einen individuellen AES-256-Schlüssel, der ausschließlich innerhalb von OPTIGA Trust M für die Ver- und Entschlüsselung genutzt wird. Selbst bei Verlust oder Demontage des Geräts bleibt das KI-Modell geschützt.
  2. Abgesicherte Modellherkunft
    KI-Modelle und Firmware werden bei OTA-Updates kryptografisch signiert und manipulationssicher ausgeliefert. So lässt sich jede Modellinstanz eindeutig zurückverfolgen und verifizieren.
  3. Signierte Daten und Datenherkunft
    Von Edge-Geräten erzeugte Daten werden direkt signiert und mit Herkunftsmetadaten versehen. Trainingssysteme können so jederzeit prüfen, welche Modellversion aktiv war und aus welcher Quelle die Daten stammen.

Stimmen aus der Industrie

„Mit OPTIGA Trust M und der Thistle Security Platform schaffen wir eine praxisnahe, skalierbare Sicherheitslösung für Edge-KI, die Hersteller ohne lange Entwicklungszeiten nutzen können“, erklärt Animesh Ranjan, Leiter Partnerships & Ecosystem bei Infineon.

Window Snyder, CEO von Thistle Technologies, ergänzt: „Unser Ziel ist es, Sicherheit so zugänglich wie möglich zu machen. Die Kombination aus erprobter Kryptografie und einfacher Integration erlaubt es OEMs, KI-Modelle sicher zu verifizieren, zu verschlüsseln und im Feld zu aktualisieren.“

Verfügbarkeit und Ausblick

Die neue Secure-Edge-AI-Lösung ist ab sofort Teil der Thistle Security Platform. Entwickler von Embedded-Geräten können über Thistle Technologies eine Demonstration anfordern.

Einblicke in die Lösung erhalten Interessierte außerdem auf der „The Things Conference“ am 23. und 24. September 2025 in Amsterdam, wo Thistle am Stand B6 vertreten ist.

Weitere Informationen: Infineon OPTIGA™ Trust M

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This