Motorola treibt KI-gestützte Polizeiarbeit voran

Oktober 24, 2025

Mit neuen Funktionen für seine KI-Plattform Assist erweitert Motorola Solutions die Möglichkeiten von Einsatzkräften erheblich. Ziel ist es, Polizeibeamte im Alltag zu entlasten, Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu erhöhen.

Assist: KI-Unterstützung für den Polizeialltag

Bereits heute unterstützt Assist, Motorolas KI-Assistent für den öffentlichen Sicherheitssektor, Einsatzkräfte mit Funktionen wie der automatischen Schwärzung von Gesichtern und Stimmen, Echtzeitübersetzungen und der Fahrzeugsuche per Beschreibung.
Jetzt führt Motorola zwei zentrale Neuerungen ein:

  • „Assisted Narrative“ – ein KI-gestütztes Berichtstool, das Polizisten beim schnellen und präzisen Erstellen von Einsatzberichten unterstützt.
  • Assist Chat für SVX – ein sprachbasiertes, sicheres KI-Chat-System, mit dem Einsatzkräfte Richtlinien, Vorschriften oder Datenbestände per Sprache abfragen können.

„Assisted Narrative“: KI für präzise Einsatzberichte

Mit „Assisted Narrative“ können Beamtinnen und Beamte ihre Berichte diktieren oder schreiben, während Assist AI im Hintergrund Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführt – etwa aus Funkprotokollen, 911-Notrufen oder Bodycam-Aufnahmen.
Bis zu zehn Datenquellen können gleichzeitig abgeglichen werden, um Fakten zu prüfen und eventuelle Widersprüche aufzuzeigen. Das reduziert Nachbearbeitungen und sorgt für gründlichere, gerichtsverwertbare Einsatzberichte.
Besonders betont Motorola den Aspekt der Transparenz: Jeder KI-Vorschlag wird mit Quellenangabe gekennzeichnet, und alle Versionen des Berichts werden revisionssicher protokolliert. Am Ende bestätigt der Officer per digitale Signatur, dass der Bericht vollständig und korrekt ist.

Fokus auf Authentizität und Erinnerung

Motorola Solutions hat bei der Entwicklung eng mit Gedächtnis- und Sozialwissenschaftlern zusammengearbeitet. Die Forschung zeigte, dass vorgefertigte Texte oder Videomaterial die eigene Erinnerung eines Beamten unbewusst beeinflussen können.
Deshalb wurde „Assisted Narrative“ so konzipiert, dass die persönliche Wahrnehmung des Einsatzes im Mittelpunkt bleibt. Die KI soll unterstützen – nicht verfälschen: Sie hilft, Erinnerungen zu aktivieren, Fakten zu prüfen und die Dokumentation zu beschleunigen, ohne den ursprünglichen Bericht zu verändern.
„Ein Polizeibericht ist eine Erweiterung des Wortes eines Beamten – Genauigkeit und Vertrauen sind entscheidend“, erklärt Mahesh Saptharishi, Executive Vice President und CTO von Motorola Solutions. „Assisted Narrative ist so entwickelt, dass es Zeit spart, Erinnerungen bewahrt und Daten präzise miteinander verknüpft.“
Die Funktion ist in CommandCentral DEMS und CommandCentral Records, den digitalen Plattformen von Motorola Solutions für Beweismittel- und Berichtswesen, integriert.

Assist Chat: Wissen auf Zuruf

Mit dem SVX Remote Speaker Microphone, das Kamera, Mikrofon und KI-Funktionalität vereint, können Einsatzkräfte künftig auch per Sprache auf Assist Chat zugreifen – eine sichere, interne KI-Chat-Funktion speziell für Polizeibehörden.
So lassen sich etwa Richtlinien, Verfahrensabläufe oder Trainingsvorgaben direkt im Einsatz abrufen – etwa:

  • Welche Schritte sind bei einer Verfolgungsjagd zu dokumentieren?
  • Welche Fristen gelten für einen bestimmten Bericht?
  • Wie läuft eine interne Beschwerde ab?

Dank einer Integration mit der Plattform PowerDMS by NEOGOV, einem führenden Anbieter von Policymanagement-Systemen, stellt Assist Chat die passenden Informationen kontextbezogen und verständlich bereit.
„Wir geben den Beamten ein blick- und händefreies Werkzeug, um auf relevante Informationen zuzugreifen, ohne den Fokus auf ihre Umgebung zu verlieren“, so Saptharishi. „Assist Chat auf SVX verändert die Art und Weise, wie Einsatzkräfte Wissen nutzen – sicher, effizient und situationsgerecht.“

Mit den neuen Assist-Funktionen setzt Motorola Solutions einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung der Polizeiarbeit.
„Assisted Narrative“ und Assist Chat zeigen, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Verwaltungsaufwand zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen und gleichzeitig die menschliche Perspektive zu bewahren. Die Technologie dient damit nicht als Ersatz, sondern als intelligente Unterstützung, die Polizei- und Sicherheitsbehörden hilft, schneller, sicherer und verantwortungsvoller zu arbeiten.

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This