Autonomie auf dem Vormarsch: Dragoon integriert Teledyne FLIR Prism Software in Langstrecken-UAS

Juli 28, 2025

Im Rahmen des US-Programms „Project Artemis“ kombiniert Dragoon seine unbemannte Plattform „Cinder“ mit den KI-gestützten Prism-Systemen von Teledyne FLIR OEM – ein Meilenstein für autonome Einsätze in komplexen Gefechtsumgebungen.

Goleta, Kalifornien – Die fortschreitende Automatisierung militärischer Luftoperationen erhält durch eine neue Kooperation zwischen dem US-Unternehmen Dragoon und Teledyne FLIR OEM eine starke technologische Aufwertung. Im Rahmen von Project Artemis, einem Innovationsvorhaben der US-Verteidigungsbehörde DIU (Defense Innovation Unit), setzt Dragoon auf die Kombination von Prism™ SKR und Prism™ Supervisor – zwei Schlüsselkomponenten aus dem FLIR-Portfolio zur Echtzeit-Zielerkennung und autonomen Flugsteuerung.

Project Artemis: Plattformen für den elektromagnetisch umkämpften Luftraum

Das Artemis-Programm zielt darauf ab, neuartige Langstreckenfähige Loitering-Munitionssysteme zu evaluieren, die auch in hochgradig gestörten elektromagnetischen Umgebungen operieren können. Neben Dragoon sind drei weitere Firmen beteiligt, die jeweils Prototypen für kostengünstige, skalierbare und adaptive UAV-Plattformen entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Integration intelligenter Systeme zur autonomen Navigation und Zielverfolgung.

Die Kombination: Dragoon Cinder + Teledyne FLIR Prism

Mit dem Einsatz von Prism™ SKR und Prism™ Supervisor erschließt Dragoon für seine Plattform „Cinder“ ein neues Niveau an Autonomie, Zielgenauigkeit und Missionssicherheit. Ziel ist die nahtlose Verschmelzung von Sensorik, Flugsteuerung und KI-gestützter Objekterkennung – und das bei geringem Stromverbrauch, kompakter Bauweise und Echtzeitfähigkeit am Einsatzort.

„Die Integration unserer Cinder-Plattform mit Teledyne FLIRs Prism Software hebt die autonome Einsatzfähigkeit auf ein neues Level“, erklärt Jason Douglas, Mitgründer von Dragoon. „In Verbindung mit unserer Sensorik ergibt sich eine äußerst leistungsfähige Lösung für Artemis und vergleichbare Operationen.“

Prism SKR: Edge-fähige Zielerkennung mit taktischer Präzision

Im Zentrum der technologischen Integration steht Prism SKR, eine hochoptimierte Software zur automatischen Zielerkennung (Automatic Target Recognition, ATR). Die Anwendung ist für den Einsatz auf eingebetteten Systemen mit begrenzter Rechenleistung optimiert und kann simultan Bilddaten aus Infrarot- und sichtbaren Kameramodulen – insbesondere dem FLIR Boson® – verarbeiten. Sie erkennt Zielobjekte in Echtzeit, bestimmt deren Position, identifiziert sie, erfasst die Bewegungsrichtung und lokalisiert relevante Zielpunkte. Diese Informationen werden direkt an das autonome Flugsteuerungssystem übergeben, wodurch das UAV in der Lage ist, sich selbstständig taktisch korrekt im Raum zu bewegen und Ziele effizient zu erfassen. Da Prism SKR vollständig auf dem Gerät arbeitet, ist keine ständige Verbindung zu Cloud-Systemen erforderlich – ein entscheidender Vorteil für Operationen in elektromagnetisch gestörten oder abgeschnittenen Einsatzgebieten.

Prism Supervisor: Intelligente Missionsführung und Echtzeitsteuerung

Komplementär dazu liefert Prism Supervisor eine umfassende Autonomielösung, die Flugsteuerung, Missionsplanung und Entscheidungsunterstützung zu einem geschlossenen System vereint. Die Software fügt sich direkt in die Flugsteuerung der Cinder-Plattform ein und bietet so eine intuitive Benutzeroberfläche für die Missionsplanung. Gleichzeitig reagiert sie dynamisch auf sich verändernde Lagebilder, trifft autonome Entscheidungen auf Basis sensorischer Daten und ermöglicht so eine automatisierte Zielverfolgung, die bislang manueller Steuerung vorbehalten war. Der Vorteil liegt insbesondere in der Fähigkeit, ohne externes Eingreifen auf Bedrohungen oder Missionsveränderungen zu reagieren und damit die kognitive Belastung des Bedienpersonals deutlich zu reduzieren.

Stimmen aus der Industrie

„Dass Dragoon unsere Prism-Systeme für Artemis einsetzt, ist ein starkes Signal für unsere Rolle als Enabler verteidigungsrelevanter Autonomiesysteme“, so Jared Faraudo, Vice President Product Management & Programs bei Teledyne FLIR OEM. „Prism SKR und Supervisor sind speziell für den taktischen Einsatz unter Extrembedingungen entwickelt worden – dort, wo Ausfallsicherheit und Präzision unverzichtbar sind.“

Ausblick: Autonome Wirksysteme der nächsten Generation

Die Kooperation zwischen Dragoon und Teledyne FLIR zeigt beispielhaft, wie sich moderne UAV-Systeme im militärischen Kontext wandeln – von ferngesteuerten Fluggeräten zu selbstständig agierenden Plattformen mit hoher operativer Intelligenz. Besonders in Szenarien, die von elektronischer Störung, Signalunterdrückung oder mangelnder Konnektivität geprägt sind, werden solche Systeme zunehmend zur Schlüsseltechnologie. Cinder in Kombination mit Prism bietet in diesem Kontext eine leistungsstarke Lösung mit großer Reichweite, hoher Zuverlässigkeit, geringer Stückkosten und vollautonomer Flug- und Zielsteuerung. Die Plattform ist dabei für unterschiedliche Einsatzszenarien konzipiert – von punktuellen Schlägen im urbanen Umfeld bis hin zu Langstreckenüberwachung oder Reaktionsmissionen in abgelegenen Regionen.

Mit Project Artemis und der Dragoon-Kooperation entsteht so ein UAV-System, das konsequent auf Skalierbarkeit, Autonomie und taktische Effizienz ausgelegt ist – und damit wegweisend für zukünftige militärische Einsatzkonzepte sein dürfte.

Weitere Informationen zu Teledyne FLIR OEM: www.flir.comMehr zu Dragoon Technology: dragoon.tech

!

Related Articles

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Radar-Drohnen optimieren Landminendetektion

Sensorplattform mit automatisierter Objektdetektion - System reduziert Fehlalarme deutlich Forscher Bernd Arendt von der Technische Hochschule Ulm (THU) hat ein Radarsystem zur präziseren Erkennung von Landminen entwickelt, das Fehlalarme deutlich reduziert. Das...

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Share This