Kaspersky plädiert für mehr Transparenz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz

September 12, 2025

  • Über die Hälfte der Unternehmen befürchtet Vertrauensverlust durch fehlenden Schutz vor KI-basierten Angriffen
  • „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ geben konkrete Empfehlungen, wie Unternehmen KI verantwortungsvoll und sicher einsetzen können
  • „Principles of ethical use of AI systems in cybersecurity“ beschreiben ethische Grundsätze für den Einsatz von KI im Bereich Cybersicherheit

Im Rahmen der europäischen Konferenz Kaspersky Horizons, die vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 in Madrid stattfindet, ruft Kaspersky zu einem verantwortungsvollen und transparenten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf. Zwar birgt KI großes Potenzial zur Effizienzsteigerung und eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen und Gesellschaft, gleichzeitig wird sie jedoch zunehmend von Cyberkriminellen für schädliche Zwecke missbraucht.  Mit den „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ [1] stellt Kaspersky konkrete Empfehlungen zur Verfügung, wie Unternehmen KI verantwortungsvoll und sicher einsetzen können. Ergänzend formuliert das Papier „Principles of ethical use of AI systems in cybersecurity“ [2] ethische Grundsätze für den Einsatz von KI in der Cybersicherheit.

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. Auch weniger technisch versierte Cyberkriminelle nutzen KI inzwischen, um ihre Angriffsmethoden auszuweiten. Laut der aktuellen Kaspersky-Umfrage [3] befürchten 58 Prozent der Unternehmen den Verlust vertraulicher Daten und jeweils 52 Prozent negative Auswirkungen auf Vertrauen und Finanzen, wenn sie ihre Schutzmaßnahmen gegen KI-basierte Angriffe nicht verbessern. Gleichzeitig mangelt es vielen Unternehmen an externem Wissen über neue Bedrohungen: 41 Prozent geben an, keine ausreichenden Informationen durch externe Experten zu erhalten.

Kaspersky setzt sich daher für klare Leitlinien für die ethische Entwicklung und den Einsatz von KI ein, um Manipulation und Missbrauch vorzubeugen. Bereits im Jahr 2024 unterzeichnete das Unternehmen den AI Pact der Europäischen Kommission – eine Initiative zur Vorbereitung auf das Inkrafttreten des AI Act der EU [4], dem weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz. Im Dezember 2024 präsentierte Kaspersky zudem seine KI-Leitlinien beim Internet Governance Forum (IGF) [5] in Riad; zentrale Prinzipien darin: Transparenz, Sicherheit, menschliche Kontrolle und Datenschutz.

„Ethische KI ist die Grundlage für Vertrauen, regulatorische Konformität und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Sie ermöglicht es, das Risiko von Datenpannen und KI-basierten Bedrohungen zu minimieren und zugleich regulatorischen Anforderungen wie dem EU AI Act gerecht zu werden“, erklärt Jochen Michels, Director Public Affairs Europe bei Kaspersky. „Unsere Leitlinien zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI sowie unsere Prinzipien für den ethischen Einsatz von KI im Bereich Cybersicherheit unterstützen Unternehmen dabei, die Vorteile der Technologie verantwortungsvoll und sicher zu nutzen – ohne die wachsenden Risiken aus den Augen zu verlieren.“

Verantwortungsvoller KI-Einsatz schützt Gesellschaft und Unternehmen

„KI wird zunehmend zur Stärkung der Cybersicherheit eingesetzt – von der Erkennung bis zur Vorhersage von Bedrohungen. Doch wer entscheidet, wie weit solche Werkzeuge gehen dürfen?“, fragt Liliana Acosta, Gründerin und CEO von Thinker Soul. „Wenn Sicherheitsverstöße auftreten, sind häufig Einzelpersonen oder besonders verletzliche Gruppen am stärksten betroffen. Es braucht daher Systeme, die nicht nur effektiv, sondern auch gerecht und ethisch gestaltet sind.“
 
„In den vergangenen Monaten habe ich beobachtet, wie Cyberkriminelle KI gezielt einsetzten. Sie wissen genau, wie sehr diese Technologie die Spielregeln verändert, und nutzen sie bereits erfolgreich, um ihre Angriffe zu verbessern. Daher ist es entscheidend, dass auch Unternehmen KI in ihre Verteidigungsstrategien integrieren“, ergänzt Clément Domingo, Cybersecurity-Evangelist. „Es ist wichtig, die Denkweise von Angreifern zu verstehen – manchmal auch, indem man sich in deren Lage versetzt. Richtig eingesetzt kann KI ein mächtiges Instrument sein, um Daten, Infrastrukturen, Privatsphäre und Unternehmen als Ganzes zu schützen.“
 
Transparenz, Sicherheit, Kontrolle und Datenschutz als Grundprinzipien

Um Unternehmen beim sicheren Einsatz von KI zu unterstützen, hat Kaspersky zwei grundlegende Dokumente veröffentlicht:

1] https://content.kaspersky-labs.com/se/media/en/business-security/guidelines-for-secure-development-and-deployment-of-ai-systems.pdf


[2] https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/92/2023/10/06063920/Principles_of_ethical_use_of_AI_systems_in_cybersecurity_0610.pdf


[3] https://www.kaspersky.com/blog/cyber-defense-and-ai-kaspersky-report-2024/


[4] https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/ai-pact#ecl-inpage-Voluntary-Pledges


[5] https://intgovforum.org/en/content/igf-2024-ws-31-cybersecurity-in-ai-balancing-innovation-and-risks

 
Nützliche Links:
Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems: https://content.kaspersky-labs.com/se/media/en/business-security/guidelines-for-secure-development-and-deployment-of-ai-systems.pdf
Principles of ethical use of AI systems in cybersecurity: https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/92/2023/10/06063920/Principles_of_ethical_use_of_AI_systems_in_cybersecurity_0610.pdf

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This