TeleTrusT: Neu! Handreichung „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“

Oktober 2, 2025

Der Bundesverband für IT-Sicherheit TeleTrusT hat die vollständig überarbeitete und ergänzte Fassung der Handreichung „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die Ausgabe 2025 ist erstmals in Deutsch, Englisch und Niederländisch verfügbar und trägt nun auch eine ISBN für die eindeutige Identifikation der Publikation.

Die Orientierung an den Vorgaben des „Standes der Technik“ ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gesetzlich vorgeschrieben, lässt jedoch in vielen Details offen, welche technischen Maßnahmen und Bewertungskriterien konkret erfüllt werden müssen. Hier setzen die bei TeleTrusT organisierten Fachkreise an und liefern praxisnahe Hilfestellungen für Unternehmen, Anbieter und Dienstleister.

Die Handreichung gibt konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen zur Bestimmung des Standes der Technik in der IT-Sicherheit. Sie kann als Referenz für vertragliche Vereinbarungen, Vergabeverfahren oder die Einordnung implementierter Sicherheitsmaßnahmen dienen. Dabei ersetzt sie keine individuelle technische, organisatorische oder rechtliche Beratung, sondern bietet Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld, in dem Gesetzgeber und Normgeber nur grobe Vorgaben machen.

Die Ausgabe 2025 ist vollständig überarbeitet und ergänzt, um aktuelle Entwicklungen, neue Standards und Best Practices im Bereich der IT-Sicherheit zu berücksichtigen. Sie steht auf der TeleTrusT-Website zum Download bereit:
www.teletrust.de/publikationen/broschueren/stand-der-technik/

„Mit der aktualisierten Handreichung bieten wir Unternehmen und Fachleuten ein bewährtes Instrument, um den Stand der Technik praxisnah umzusetzen und Compliance-Anforderungen methodisch fundiert einzuordnen“, erklärt ein Sprecher von TeleTrusT.

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This