KentixONE 8.6: Visualisieren. Überwachen. Reagieren auf der it-sa

Oktober 2, 2025

Technische Vorschau auf erweiterte Rack-Visualisierung und frei konfigurierbares Dashboard auf Stand 615 in Halle 7.

Auf der it-sa 2025 in Nürnberg stellt Kentix erste technische Details zur kommenden Version KentixONE 8.6 vor. Im Mittelpunkt stehen zwei Kernbereiche: eine detailliertere Visualisierung von Racks – inklusive Front- und Rückansichten, gruppierbarer Rackreihen und frei platzierbarer Elemente – sowie ein neues, vollständig konfigurierbares Dashboard, das die bisherige EasyView-Darstellung ablöst. Beide Komponenten zielen darauf ab, Betriebsabläufe im Rechenzentrumsbetrieb zu unterstützen: räumliche Darstellungen werden mit Echtzeit-Messwerten überlagert, und die Dashboard-Ansichten lassen sich an unterschiedliche Überwachungsaufgaben und Nutzerrollen anpassen. Die Präsentation auf der Messe fokussiert technische Konzepte, Bedienlogiken und typische Anwendungsfälle für Monitoring und Störungsanalyse.

Die erweiterte Rack-Visualisierung bildet Schränke sowohl in Vorder- als auch in Rückansicht ab, sodass Front- wie Rear-Einbauten und Kabelführungen nachvollziehbar dargestellt werden. Mehrere Racks lassen sich zu Rackreihen zusammenfassen, wodurch räumliche Beziehungen innerhalb von Räumen oder auf Ebenen modellierbar werden. Nutzer können freie Elemente platzieren, um zusätzliche Hardware, Verteilungen oder sonstige Komponenten grafisch einzubinden; so entsteht eine an die lokale Geometrie angepasste Übersicht der eingesetzten IT-Ausstattung. Überlagert werden diese Darstellungen von Heatmaps, die Messwerte wie Temperatur, Feuchte oder Leistungsdaten räumlich einfärben und so lokale Abweichungen und Hotspots schnell sichtbar machen. Diese Visualisierung ist vornehmlich als instrumentelle Hilfe für Betriebsteams gedacht, um erste Einschätzungen zur Lage zu ermöglichen und gezielte Folgeuntersuchungen zu steuern.

Parallel dazu führt KentixONE 8.6 ein neues Dashboard-System ein, das die bisherige EasyView-Oberfläche ersetzt. Administratoren können beliebig viele, frei konfigurierte Dashboards erstellen, die verschiedene Informationsbausteine konsolidieren: konsolidierte Systemzustände, aktive Alarmlisten, Video-Live-Views von angeschlossenen Kameras, Zeitreihen-Graphen sowie ausgewählte Messwerte und Kennzahlen. Das Dashboard-Konzept erlaubt die rollenbasierte Anpassung von Ansichten, sodass unterschiedliche Nutzergruppen jeweils die für ihre Aufgaben relevanten Informationen erhalten. Für Leitwarten und Monitoring-Stationen steht ein Kiosk- bzw. Vollbild-Modus zur Verfügung; erstellte Ansichten lassen sich zudem für andere Benutzer freigeben, um gezielten Informationsaustausch zu ermöglichen, ohne die zugrundeliegenden Konfigurationen zu duplizieren.

Technisch sind Visualisierungs- und Dashboard-Komponenten eng mit Sensordaten und Alarmierungslogiken gekoppelt: Messgrößen aus Raum- und Racksensorik werden in die grafischen Darstellungen eingespeist, sodass Zustandsänderungen unmittelbar im UI reflektiert werden. Die Kombination aus räumlicher Abbildung und datengetriebenen Heatmaps unterstützt Betriebsteams dabei, Korrelationen zwischen physischem Aufbau und Messwerten schneller zu erkennen und Arbeitsabläufe zur Ursachenforschung zu beschleunigen. Zugleich ermöglicht das modulare Dashboard-Konzept die Zusammenführung heterogener Informationsquellen in einer zentralen Anzeige-Ebene, ohne die jeweiligen Datenflüsse vereinheitlichen zu müssen.

Die Vorstellung auf der it-sa legt den Schwerpunkt auf technische Details, Bedienkonzepte und praktische Einsatzszenarien; verbindliche Integrationsdetails, Systemvoraussetzungen und freigaberelevante Zeitpläne werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Ziel der Messepräsentation ist der fachliche Austausch mit Betreiber- und Technikteams, um Anforderungen und Betriebsabläufe zu diskutieren und Erfahrungen zu technischen Implementierungen zu sammeln.

Kentix demonstriert KentixONE 8.6 im Rahmen der it-sa 2025 in Nürnberg (7.–9. Oktober 2025). Interessierte Fachbesucher können sich vor Ort am Kentix-Stand über die technischen Konzepte und Bedienprinzipien informieren.

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This