KI-Modelle brauchen digitale Identitäten

Juni 20, 2023

Die Abstimmung über ein Gesetz zur Regelung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der EU diese Woche in Brüssel ist ein willkommener Schritt. Die Welt steht noch am Anfang, um die Auswirkungen von KI auf Unternehmen und die Gesellschaft zu verstehen. Einerseits wird sie als etwas gepriesen, das den Welthunger lösen, Krankheiten heilen und die Welt verändern könnte. Auf der anderen Seite ist sie eine zerstörerische Kraft, die durch Desinformation, Entmündigung und Bewaffnung zum Aussterben der Menschheit führen könnte. Klar ist, dass sie ein mächtiges Werkzeug ist.

Dieses Gesetz zielt darauf ab, die IT-Sicherheit, Transparenz, Nichtdiskriminierung und Rückverfolgbarkeit von KI zu gewährleisten, damit sie nicht von Dritten ausgenutzt oder für böswillige Zwecke verwendet wird. Das Großartige am KI-Gesetz der EU ist, dass es vorschlägt, KI-Modellen Identitäten zuzuweisen. Diese digitalen Identitäten ähnlich wie bei menschlichen Pässen ermöglichen eine Unverwechselbare Identifikation. Darüber hinaus sollen sie einer Konformitätsbewertung unterzogen werden, um sie in der EU-Datenbank zu registrieren. Dieser fortschrittliche Ansatz wird die KI-Governance verbessern, den Einzelnen schützen und dazu beitragen, die Kontrolle über die KI zu behalten. Unternehmen, die KI nutzen und mit ihr innovieren, müssen prüfen, ob ihre KI unter die im KI-Gesetz vorgeschlagenen Risikokategorien fällt. Darüber hinaus sollten sie sich an die Bewertungen und die Registrierung halten, um die Sicherheit und das Vertrauen von KI in der Gesellschaft zu sichern und zu wahren.

Autor: Kevin Bocek, VP Ecosystem & Community bei Venafi

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Bayerns Sicherheits-Boost: 4 Mio. Euro für Kameras & Drohnenabwehr

Bayerns Sicherheits-Boost: 4 Mio. Euro für Kameras & Drohnenabwehr

Mit dem jüngsten Beschluss der Bayerischen Staatsregierung, die Investitionen in Videoüberwachung und Drohnenabwehr um mehr als vier Millionen Euro aufzustocken, sendet Bayern ein klares Signal: Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger steht auch künftig an oberster...

Share This