Sensormatic Solutions auf der EuroCIS 2025: Nachhaltige Technologien für Verlustprävention und verbessertes Einkaufserlebnis

Februar 16, 2025

Auf der EuroCIS 2025 präsentiert Sensormatic Solutions, das führende globale Einzelhandelslösungsportfolio von Johnson Controls, eine beeindruckende Palette bahnbrechender Technologien, die den Warenschwund signifikant reduzieren und gleichzeitig das Einkaufserlebnis in modernen Shops nachhaltig verbessern sollen. Mit dem innovativen, akusto-magnetischen SPX AM Label, bei dem herkömmliches Polystyrol durch ein FSC®-zertifiziertes, nachwachsendes Material ersetzt wurde, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit und Effizienz. Ergänzt wird dieses Angebot durch den weiterentwickelten, cloudbasierten Shrink Analyzer, der mithilfe von RFID- und EPC-Daten bislang unüberwachte Bereiche im Geschäft analysiert, um Verlustquellen präzise zu identifizieren. Darüber hinaus unterstreichen strategische Kooperationen mit INEO und Solink das Bestreben, modernste Technologien zur Verlustprävention mit innovativen Kommunikations- und Analyselösungen zu verbinden – stets mit dem Ziel, den Ladenbetrieb zu optimieren und ein konsistentes, verbessertes Kundenerlebnis zu schaffen.

Sensormatic Solutions, das globale Einzelhandelslösungsportfolio von Johnson Controls, präsentiert auf der EuroCIS 2025 eine Reihe bahnbrechender Technologien, die nicht nur den Warenschwund signifikant reduzieren, sondern auch das Einkaufserlebnis in modernen Shops nachhaltig verbessern sollen. Im Mittelpunkt dieser Innovationen stehen das nachhaltige SPX AM Label, der weiterentwickelte Cloud-basierte Shrink Analyzer sowie strategische Technologiekooperationen mit INEO und Solink. Dabei hat Sensormatic Solutions das herkömmliche Polystyrol beim zum Patent angemeldeten, akusto-magnetischen SPX AM Label durch ein nachwachsendes Material ersetzt, das vom Forest Stewardship Council (FSC®) zertifiziert ist. Das Etikett wird in umweltfreundlichen Verfahren hergestellt und in einer recycelbaren Verpackung geliefert, wobei es durch ein Design, das zu über 90 % frei von Plastik ist, überwiegend aus erneuerbaren Materialien besteht und somit einen klaren Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung leistet. Die in das Etikett integrierten abfallreduzierenden Materialinnovationen minimieren während des Herstellungsprozesses den Abfall und erfüllen so den Ruf nach verantwortungsbewusstem Handeln im Einzelhandel, während das flexible Design des SPX AM Labels eine Vielzahl von Verpackungsformaten abdeckt – auch schwer zu etikettierende Artikel werden effektiv geschützt, ohne dass das Einkaufserlebnis beeinträchtigt wird. Gleichzeitig ist das SPX AM Label nahtlos in das bestehende AM-Lösungsökosystem integrierbar und bietet den gleichen hohen Schutz wie bisherige Lösungen.

Der neue, verbesserte Cloud-basierte Shrink Analyzer erweitert die Möglichkeiten der Verlustprävention erheblich, indem er bisher unüberwachte Bereiche im Geschäft mithilfe von RFID- und elektronischem Produktcode (EPC)-Daten integriert. Diese erweiterte Funktionalität bietet detaillierte Einblicke in verschiedene kritische Bereiche. So ermöglicht die präzise Identifizierung von Inventurdifferenzen im Wareneingang, potenzielle Verluste – etwa infolge von Lieferantenbetrug – schneller rückzuverfolgen, was dazu führt, dass Verwaltungsfehler reduziert und verkaufsfertige Waren zügiger verfügbar gemacht werden. Ebenso tragen strategisch platzierte RFID-Systeme an den Ein- und Ausgängen der Mitarbeiter dazu bei, internen Diebstahl zu erkennen, indem sie Beweise auf Artikelebene liefern, die bei der Aufklärung von „Sweethearting“ oder organisierter Einzelhandelskriminalität (ORC) von unschätzbarem Wert sind. Durch die Integration des Shrink Analyzers mit weiteren verbundenen Systemen können zudem Muster zwischen internen Abläufen und externen Faktoren erkannt werden, wodurch nicht nur die Genauigkeit der E-Commerce-Abwicklungen im Geschäft verbessert wird, sondern auch Diebstähle durch Mitarbeiter sowie andere Verlustszenarien präzise identifiziert werden. Darüber hinaus unterstützt der Shrink Analyzer in Shops, in denen spezifische Strategien zur Verlustprävention notwendig sind – beispielsweise in Selbstzahlerkassen oder Umkleidekabinen – die frühzeitige Erkennung von manipulierten Waren und Unstimmigkeiten, wodurch eine umfassende Analyse des Warenschwunds über den reinen Ladenausgang hinaus möglich wird und Einzelhändler in ihrer täglichen Arbeit zur Optimierung des Bestandsmanagements maßgeblich unterstützt werden.

Ein weiterer entscheidender Innovationsschritt ist die strategische Kooperation mit INEO, durch die die marktführenden Technologien von Sensormatic Solutions zur Verlustvermeidung mit der immersiven digitalen Displaytechnologie von INEO zusammengeführt werden. Die patentierte Technologie von INEO ermöglicht ein Store-as-a-Media-Modell, bei dem Marken für Konsumgüter (CPG) ihre Kunden an den wichtigsten Touchpoints der Customer Journey gezielt ansprechen und zum Kauf motivieren können. Eine spezielle Signalabschirmungstechnologie stellt dabei sicher, dass EAS-Etiketten und digitale Displays sich nicht gegenseitig in ihrer Leistung beeinträchtigen, während neue Analysen auf Artikelebene den Warenschwund noch sichtbarer machen. Einzelhändler erhalten dadurch tiefere Einblicke in Verlustereignisse, können Fehlbestände reduzieren und organisierte Kriminalität effektiver bekämpfen. Darüber hinaus wird die Integration von Videoüberwachung, unterstützt durch integrierte Kameras, dazu genutzt, Vorfälle zu dokumentieren und die Beweislage zu verbessern, was einen wichtigen Baustein in der Diebstahlprävention darstellt. Diese innovative Verbindung unterstützt nicht nur die Verlustprävention, sondern optimiert zugleich die Ansprache der Kunden und fördert ein konsistentes Markenerlebnis im gesamten Laden.

Ergänzend zu diesen Technologien zeigt sich Sensormatic Solutions in einer strategischen Partnerschaft mit Solink. Die Cloud-basierte Analyseplattform von Solink kombiniert Video, künstliche Intelligenz (KI) und umfangreiche Datenanalysen, um verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen. Durch sofortige Benachrichtigungen können Risiken schneller identifiziert werden, während die Integration von Videodaten die Ermittlungsarbeit unterstützt und zugleich die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden verbessert. Einzelhändler profitieren von einer automatisierten Risikoerkennung, die den manuellen Aufwand deutlich reduziert, sodass Risiken im Geschäftsumfeld noch effizienter erkannt und gemindert werden können und die Sicherheit im Einzelhandel weiter erhöht wird.

Insgesamt präsentiert Sensormatic Solutions auf der EuroCIS 2025 wegweisende Innovationen, die den modernen Einzelhandel nachhaltig verändern können. Das nachhaltige SPX AM Label setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz, während der weiterentwickelte Shrink Analyzer durch präzise Datenerfassung und -analyse eine lückenlose Überwachung des Warenschwunds ermöglicht. Die strategischen Kooperationen mit INEO und Solink unterstreichen zudem das Bestreben, Technologien zur Verlustprävention mit innovativen Kommunikations- und Analyselösungen zu verbinden – stets mit dem Ziel, das Einkaufserlebnis zu verbessern und den Ladenbetrieb zu optimieren. Besucher der EuroCIS 2025 haben somit ab Stand 9-B22 die Möglichkeit, diese fortschrittlichen Technologien live zu erleben und sich von den vielfältigen Vorteilen, die sie für den modernen Einzelhandel bieten, zu überzeugen.

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Bayerns Sicherheits-Boost: 4 Mio. Euro für Kameras & Drohnenabwehr

Bayerns Sicherheits-Boost: 4 Mio. Euro für Kameras & Drohnenabwehr

Mit dem jüngsten Beschluss der Bayerischen Staatsregierung, die Investitionen in Videoüberwachung und Drohnenabwehr um mehr als vier Millionen Euro aufzustocken, sendet Bayern ein klares Signal: Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger steht auch künftig an oberster...

Share This