Beispiel einer neuen AXIS P32 Dome-Kamera im Außeneinsatz.
Die bewährte AXIS P32-Serie wurde für moderne Sicherheitslösungen grundlegend überarbeitet. Die neuen Modelle basieren auf dem leistungsstarken ARTPEC-9-SoC und liefern jetzt hochaufgelöste Videos bis zu 5 MP (bis zu 8 MP in einigen Varianten) bei herausragender Bildqualität. Durch Lightfinder 2.0, Forensic WDR und OptimizedIR arbeiten die Kameras selbst bei schlechtem Licht und in totaler Dunkelheit zuverlässig. Dank der Integration des ARTPEC-9 wird die Verarbeitung direkt auf der Kamera stark beschleunigt: Aufwendige KI-Analysen laufen dort direkt am Edge, wodurch Rechenlast und Latenz zentraler Server reduziert werden. Gleichzeitig verfügen die Kameras über moderne Sicherheitsfunktionen wie Axis Edge Vault (Hardware-Kryptospeicher) mit FIPS-140-3-Level-3-Zertifikat zur Schlüsselverwaltung.
ARTPEC-9: Neuer Video-SoC für effiziente Kompression und KI
Der neue ARTPEC-9-Chipsatz ist das Herzstück der Kameraarchitektur. Er erweitert das bewährte Axis-Design um deutlich leistungsfähigere Video- und KI-Funktionen. So erreicht H.264-Videokodierung mit ARTPEC‑9 etwa 20 % mehr Effizienz verglichen mit dem Vorgänger-SoC, und durch den zusätzlich erstmalig unterstützten lizenzfreien AV1-Codec reduziert sich der Datenbedarf nochmals um etwa 20 %. In Summe lassen sich durch die neue Kompressionstechnologie deutlich geringere Bandbreiten- und Speicheranforderungen realisieren, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Zu den Leistungsdaten des ARTPEC-9 gehört zudem ein drastisch verbesserter KI-Beschleuniger: Die Video-Analytics-Performance wird um den Faktor 3 gesteigert, und die Grafikleistung verdoppelt sich gegenüber früheren SoC-Generationen. Das ermöglicht, komplexe Deep-Learning-Anwendungen direkt auf der Kamera auszuführen. Axis hebt hervor, dass durch diese Hardware-Upgrades nicht nur Echtzeit-Analysen, sondern auch Cloud-basierte Videolösungen („Remote Recordings“, IoT-Streaming) erheblich effizienter werden, etwa weil AV1 in Cloud-Szenarien den Netzwerkverkehr skaliert reduziert.
Wichtigste Neuerungen im ARTPEC-9:
- AV1-Unterstützung: Erstmals bietet eine AXIS-Netzwerkkamera den AV1-Codec für hochkomprimierte Videostreams.
- H.264-/H.265-Optimierung: Bis zu 20 % bessere Effizienz bei H.264; in Kombination mit AV1 zusammen etwa 40 % weniger Datenvolumen.
- KI-Performance: Videoanalyse in Echtzeit – dreifach höhere Objekterkennungs-Leistung und doppelte GPU-Geschwindigkeit.
- Cybersicherheit: Hardware-Sicherheit durch Axis Edge Vault (FIPS 140-3 Level 3) und Secure Boot schützt Gerät und Updates.
Effizientere Videokompression mit AV1 und Zipstream
Durch die Kombination aus ARTPEC-9 und Axis’ bewährter Zipstream-Technologie sparen die Kameras deutlich Bandbreite und Speicherplatz ein. Axis berichtet, dass mit AV1 in der Praxis nochmals rund 20 % Bitrate eingespart werden können, zusätzlich zu den 20 % durch H.264-Optimierung. Mit dieser „Cloud-freundlichen“ Kodierung können Anwender hochauflösende Aufzeichnungen länger archivieren und gleichzeitig Live-Videos über das Netzwerk übertragen, ohne die Leitung zu überlasten.
Kernaussagen zur Videokompression:
- Erstmals unterstützt AXIS-Netzwerkkameras den offenen AV1-Codec, der speziell für effiziente Übertragung bei geringen Bitraten entwickelt wurde.
- In Kombination mit Zipstream (H.264/H.265) reduziert AV1 den Datenstrom weiter – die Bandbreite und benötigten Speicherplätze werden signifikant kleiner, während die Bildqualität gleich bleibt.
- Geringere Netzwerkkosten und längere Aufnahmezeiten: Weniger Datenverkehr bedeutet mehr Kosteneffizienz für Cloud- und lokale Videomanagementsysteme.
Integrierte KI-Analysen auf der Kamera
Alle neuen P32-Modelle verfügen über einen integrierten Deep-Learning-Prozessor (DLPU). Dadurch lassen sich fortschrittliche KI-Anwendungen direkt an der Kamera realisieren, ohne separate Server. Die Kameras liefern so bereits an der Quelle intelligente Video- und Audio-Daten. AXIS Object Analytics ist in jeder P32-Kamera vorinstalliert: Es erkennt, klassifiziert, verfolgt und zählt automatisch Personen, Fahrzeuge und Fahrzeugtypen. Eine eingebaute Audio-Schnittstelle ermöglicht (bei entsprechenden Modellen) auch den Einsatz von AXIS Audio Analytics, um beispielsweise Schreie, Rufe oder Lautstärkeänderungen zu detektieren.
Dank des ARTPEC‑9-basierten DLPUs verarbeiten die P32-Kameras Analyse-Skripte deutlich schneller als früher. Die verbesserte Recheneinheit erlaubt es, kleinere Objekte zu erkennen und Handlungen früher auszulösen. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel: AXIS Object Analytics kann Personen und Fahrzeuge unmittelbar an der Kamera zählen oder deren Verhalten klassifizieren. Da die Analysen direkt im Kamerabetrieb laufen, entsteht keine zusätzliche Last für Netzwerk oder Server.
AXIS Image Health Analytics
Eine weitere Neuerung ist AXIS Image Health Analytics. Diese Funktion überwacht permanent, ob die Kameraansicht technisch einwandfrei ist. Tritt ein Problem auf – etwa wenn das Bild durch Hindernisse verdeckt, die Kamera verdreht oder ein Objekt vor die Linse gestellt wird – sendet die Kamera automatisch einen Alarm. So wird sichergestellt, dass Sicherheitspersonal sofort reagiert, wenn die Bildqualität leidet. In der Praxis bedeutet das, dass die Kamera selbsttätig Abweichungen erkennt (z. B. verdeckt, unterbelichtet oder falsch ausgerichtet) und umgehend warnt. Diese self-healing-Funktion verringert Fehlauslösungen und Ausfallzeiten im Überwachungssystem.
AXIS Live Privacy Shield: Echtzeit-Datenschutz
Die neuen Dome-Kameras unterstützen mit AXIS Live Privacy Shield eine KI-gestützte Datenschutz-Funktion in Echtzeit. Damit lassen sich Personen, Kennzeichen oder sensible Bildbereiche automatisch verpixeln (verblurren), während die Kamera weiterhin Bewegungen und Aktionen beobachtet. Axis beschreibt Live Privacy Shield als „dynamic privacy masking“, bei der Gesichter oder Nummernschilder in Echtzeit verschleiert werden können. Die Software ist kostenlos und läuft vollständig auf der Kamera, sodass keine Zusatz-Server benötigt werden. Dies ermöglicht den datenschutzkonformen Betrieb auch in sensiblen Bereichen, denn Aktivitäten können überwacht werden, ohne personenbezogene Details offenzulegen.
Robustheit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit
Trotz des hohen Funktionsumfangs bleiben die P32-Domekameras äußerst robust: Sie sind vandalismus- und schlagfest (meist IK10) und als Außenkameras für einen Temperaturbereich von –40°C bis +50°C zertifiziert. Die vollständig hermetisch abgedichteten Gehäuse (IP66/67) schützen vor Staub und Wasser. In Kombination mit den neuen intelligenten Funktionen ist die Serie „zukunftssicher“ aufgestellt: Axis betont, dass man durch eigene Chipentwicklung und Cyberschutzmaßnahmen wie Secure Boot und Axis Edge Vault vollständige Kontrolle über die Hardware hat. So liefert die P32-Serie auf lange Sicht stabile Leistung – vereint bewährte Axis-Qualität (bildoptimierende Technologien wie Lightfinder 2.0 und WDR) mit den neuesten Innovationen für Videoanalyse und Effizienz.
Die neue AXIS P32-Kameraserie kombiniert klassische Axis-Zuverlässigkeit mit modernster Technologie. Das ARTPEC-9-SoC sorgt für deutlich höhere Performance und effizientere Videokompression, während der integrierte Deep-Learning-Prozessor anspruchsvolle KI-Analysen direkt am Netzwerkrand ermöglicht. Funktionen wie Image Health Analytics und Live Privacy Shield verbessern die Betriebssicherheit und den Datenschutz. Insgesamt bieten die P32-Domekameras damit mehr Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit für professionelle Überwachungslösungen.
Quellen: Herstellerangaben von Axis Communications zu ARTPEC-9 und P32-Serie.