Security 2024: Image Engineering 5 / 5C32

September 20, 2024

Graustufen-Testtabelle und innovative Kalibrierungen

Im Bereich der Kamera- und Bildverarbeitungstechnologien gewinnen präzise Test- und Kalibrierungstools zunehmend an Bedeutung. Zwei wesentliche Neuerungen werden auf der Security vorgstellt: Die Graustufen-Testtabelle TE297 für Kameratests mit großem Dynamikbereich und das geometrische Kalibrierungssystem GEOCAL. Zusätzlich wird die neueste Version der iQ-Analyzer-X-Software, speziell für den Bereich des Kulturerbes, präsentiert.

Graustufen-Testkarte TE297 für Kameras mit großem Dynamikbereich
Die TE297 ist eine neu entwickelte Graustufen-Testtafel, die speziell für Messungen des Dynamikbereichs und der optoelektronischen Übertragungsfunktion (OECF) konzipiert wurde. Mit 36 kreisförmig angeordneten Graufeldern minimiert sie Vignettierungsfehler und optimiert die Prüfung von Sicherheitskameras gemäß IEC 62676-5. Sie ähnelt der bisherigen Graustufentafel TE269C, jedoch wurde die Anordnung der Graufelder angepasst, um speziell für High-End-Kamerasysteme mit erhöhten Anforderungen an den Dynamikbereich eine präzisere Prüfung zu ermöglichen.


GEOCAL: Fortschrittliche geometrische Kalibrierung
GEOCAL stellt eine moderne Lösung für die geometrische Kamerakalibrierung dar. Das kompakte Gerät nutzt einen strahlaufweitenden Laser und ein diffraktives optisches Element, um ein Lichtpunktraster zu erzeugen, das aus der Unendlichkeit projiziert wird. Diese Methode ermöglicht die präzise Messung von geometrischen Verzerrungen, Brennweite und Hauptpunkt.

Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • Erzeugung eines Lichtpunktrasters aus der Unendlichkeit
  • Messung von Verzerrungen und Kameraeigenschaften ohne Relaisobjektiv
  • Kompakte Bauweise
  • Unterstützung von Kameras mit großem Sichtfeld
  • Optimierung von Stereokameras und Beseitigung von Objektivverzerrungen mit GEOCAL und OpenCV
    GEOCAL bietet dabei eine translationsinvariante Kalibrierung und erleichtert das Management des Kameradrehwinkels.

iQ-Analyzer-X CH: Spezialisierte Software für Kulturerbe-Dokumentation
Die iQ-Analyzer-X CH ist die neueste Version der iQ-Analyzer-Softwarelinie, speziell entwickelt für den Bereich des kulturellen Erbes. Diese Version wurde optimiert, um Testtafeln wie das Universal Test Target (UTT) zu analysieren, welche für die Archivierung und Dokumentation von kulturellem Erbe genutzt werden. Die Software bietet spezialisierte Funktionen, die auf die Anforderungen von Archivierungsfachleuten abgestimmt sind und damit eine präzise Erfassung und Bewahrung historischer Dokumente und Artefakte ermöglichen

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This