FLIR K-Serie: Einsatzkontrolle von Notruf bis Nachbereitung

September 29, 2025

  • Die nächste Generation der FLIR K-Serie-Wärmebildkameras hilft Feuerwehrleuten, alle Schritte eines Einsatzes zu kontrollieren, vom Notruf bis zur Nachbereitung
  • Die Wärmebildkameras FLIR K75 und K85 für Brandbekämpfung bieten genau die Art von Zuverlässigkeit, die im Einsatz erforderlich ist – ohne Systemverzögerungen und mit unmittelbarer Farbdarstellung.

FLIR, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, hat heute die nächste Generation seiner K-Serie-Wärmebildkameras vorgestellt, die vor, während und nach der Brandbekämpfung eine erstklassige Wärmebilddarstellung bieten. Der neue dynamische Gesamttemperaturbereich ohne Umschaltung und die höheren Auflösungen unterstützen eine schnellere und bessere Entscheidungsfindung, während die integrierte WLAN-Verbindung eine nahtlose Konfiguration, Live-Streaming, Schulungen, Medien-Downloads und die einfache Kameraverwaltung ermöglicht.

Mit der K75 und K85 betreten Anwender eine neue Ära in der professionellen Brandbekämpfung. Die hohe Auflösung von bis zu 640 × 480 Pixeln bietet eine erstklassige Wärmebildqualität für eine präzise Zielerkennung und ein verbessertes Situationsbewusstsein vom ersten Alarm bis zum Aufräumen und zur Nachbesprechung. Darüber hinaus sorgt die neu eingeführte Einbereichs-Schnittstelle (Single-Range) für einen unterbrechungsfreien Fokus mit einer vereinfachten Live-Bildanzeige und mit minimalen Menüinteraktionen, wodurch das Übersehen wichtiger Informationen vermieden wird.

Das Drei-Tasten-Modell K75 (320 × 240) ersetzt sowohl das bisherige Ein-Tasten-Modell K33 als auch das Drei-Tasten-Modell K45 (240 × 180), während das Drei-Tasten-Modell Modell K85 (640 × 480) das Ein-Tasten-Modell K53 und das Drei-Tasten-Modell K55 (320 × 240) ablöst.

Zuverlässige Leistung
Die neuen Kameras basieren auf der bewährten Qualität und Leistung der K-Serie. Durch die Neuerungen profitieren Anwender von einer besseren Situations- und Taktikwahrnehmung, die durch eine ergonomische, intuitive Bedienbarkeit unterstützt werden. Die neue Kamera-Generation bietet umfassende WLAN-Konnektivität und behält das bewährte und beliebte Pistolengriff-Design bei.

„Die K75 und K85 sind mit ihrer robusten IP67-konformen Konstruktion, einer Fallfestigkeit von zwei Metern und ihren hervorragenden Leistungen bei hohen Temperaturen für Brandbekämpfungseinsätze an vorderster Front ausgelegt“, so Peter Dekkers, Director of Business Development bei FLIR. „Unsere Ingenieure haben die nächsten Generation dieser Kameras für zuverlässige Wärmebild-Sichtbarkeit in Umgebungen mit wenig Licht, komplett ohne Licht und mit Rauch optimiert, was nicht nur Feuerwehren, sondern auch den Bereichen Arbeitssicherheit, Sicherheit im Seeverkehr und Verteidigung zugute kommt. Die Anwender werden feststellen, dass die Qualität den höchsten professionellen Standards entspricht – gestützt auf unser über zehn Jahre bewährtes K-Serie-Design.“

End-to-End-Fähigkeiten
Mit ihren neuen anwendungsorientierten Modi widmen sich die FLIR K75 und K85 jeder Phase des Feuerwehreinsatzes und verbessern die Einsatzbereitschaft der Mannschaft durch Planung vor dem Einsatz und durch Erkenntnisse nach dem Einsatz.

  • Vorbereitung: Die FLIR Responder-App verfügt über eine neue drahtlose WLAN-Konfiguration und Streaming-Funktion, um sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute für den bevorstehenden Einsatz gut gerüstet sind.
  • Ankunft am Einsatzort: Der neue Suchmodus ist eine wertvolle taktische Ergänzung, die Einsatzkräften hilft, Brände zu lokalisieren und niedrigere Temperaturen während der Lagebeurteilung zu erkennen. Mit einer Farbgebung von 80 bis 200°C unterstützt ein besserer Kontrast die schnellere Identifizierung von Brandherden.
  • Fire Attack”-Modus: Der neue Gesamttemperaturbereich (single range) ermöglicht einen nahtlosen Betrieb von -20 bis 650°C ohne Umschalten. Da es keine Modi für geringe und hohe Temperaturen gibt, müssen Benutzer nicht mehr zwischen den beiden Modi wechseln, wodurch nervige Bildstillstände aufgrund von Temperaturbereichsänderungen genauso vermieden werden wie die Gefahr, wichtige Informationen zu verpassen.
  • Ein neuer, überarbeiteter Erkennungsmodus hebt deutlich heißere Bereiche durch einen roten Farbverlauf hervor. Mit der Funktion Tracking/Überwachung von heißen und kalten Stellen im Zeitverlauf ist dieser Modus für die Analyse nach einem Brand nützlich. Und für die Reinigung weisen die Modelle K75 und K85 weniger scharfe Kanten auf, an denen Staub und Ruß haften bleiben können.
  • Zurück in der Wache: Benutzer der FLIR Responder App können die neuen drahtlosen Medien-Downloads und Schulungen nutzen.

Weitere Brandbekämpfungsmodi sind: der Basismodus mit einer Farbtemperatur von 150 bis 650°C für Raucheinsätze, erste Löschangriffe und Brandbekämpfung; ein Modus für hohe Hitze mit einer Farbwiedergabe von 250 bis 650°C für offensive Brandbekämpfungsmaßnahmen, die eine spätere Farbwiedergabe erfordern; und ein Weiß-Heiß-Farbmodus (white hot) mit Sichtbarkeit bei Wärmekonvektion für Schulungen, Umgebungen mit hoher Hitze und für farbenblinde Benutzer.

Sowohl die K75 als auch die K85 bieten eine Empfindlichkeit (NETD) von <60 mK bei 30°C über den gesamten Bereich, unterstützt durch ein Sichtfeld von 53° × 40° und eine Bildfrequenz von 30 Hz. Die Kameras werden komplett mit zwei Akkus, Ladegerät, Netzteil, USB-Kabel, Karabinerband und einziehbarer Haltevorrichtung geliefert. Ein Ladegerät für das Fahrzeug und ein Hartschalenkoffer sind optional erhältlich. 

Weitere Informationen über K75 und K85 (englisch): https://www.FLIR.de/instruments/firefighting/kxx-series/) sowie bereits auf deutsch direkt zur K85: https://www.flir.de/products/k85/ sowie zur K75: https://www.flir.de/products/k75/
Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=vKhWEj7CcjI

Related Articles

Handynutzung beim Oktoberfest weiter auf Rekordniveau

Handynutzung beim Oktoberfest weiter auf Rekordniveau

Über zehn Prozent mehr Datenverkehr als im Vorjahreszeitraum Praktisch keine Gesprächsabbrüche Franzosen springen auf Platz drei beim Gäste-Ranking Das Wetter in der ersten Wiesn-Woche war kalt und regnerisch. Der Handynutzung hat das nicht geschadet. Im Vergleich zum...

Share This