Lange Zeit wurden Videokameras vor allem zu Überwachungszwecken eingesetzt. Mit der Digitalisierung, neuen technischen Standards und dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat sich das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten jedoch grundlegend erweitert. Heute bieten Kameras weit mehr als herkömmliche Sicherheitsfunktionen und entwickeln sich zu wertvollen Sensorplattformen innerhalb moderner Gebäudeinfrastrukturen.
Während Kameras nach wie vor eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit spielen, werden sie zunehmend auch in anderen Bereichen wie Marketing, Parkraummanagement, Personalplanung und der Steuerung von Gebäudesystemen eingesetzt. Aktuelle technologische Trends, die ursprünglich für sicherheitsrelevante Anwendungen entwickelt wurden, eröffnen nun neue Anwendungsfälle.
Ein Paradebeispiel ist die kontinuierliche Verbesserung der Auflösung: 4K- und sogar 8K-Kameras ermöglichen eine hochdetaillierte Erfassung von Personen, Objekten und Situationen – eine Entwicklung, von der sowohl die Sicherheit als auch eine Vielzahl anderer Anwendungen profitieren. Zu den wichtigsten Fortschritten zählen intelligente Videoanalyse, KI-Integration, cloudbasierte Speicherlösungen, die Integration in IoT-Umgebungen und mobile Überwachungstechnologien. Moderne Systeme zeichnen Videodaten nicht mehr nur passiv auf, sondern analysieren sie aktiv in Echtzeit – entweder direkt auf dem Gerät („am Rand“) oder über zentrale Server. Dies ermöglicht die automatische Auslösung von Alarmen oder die Einleitung von Prozessen. Künstliche Intelligenz unterstützt die Erkennung von Mustern, Gesichtern oder Nummernschildern und hilft bei der automatischen Meldung verdächtiger Aktivitäten. Anstelle von lokalen Speichermedien kommen zunehmend cloudbasierte Lösungen zum Einsatz, die einen flexibleren Zugriff und eine bessere Skalierbarkeit bieten. Kameras werden auch zu integralen Bestandteilen intelligenter Gebäudesysteme – beispielsweise in Smart Homes, im Verkehrsmanagement oder in der gebäudeweiten Automatisierung. Der Einsatz von kamerasuitierten Drohnen gewinnt auch bei Sicherheitsbehörden und privaten Anbietern an Bedeutung.
Datenschutz und öffentliche Akzeptanz
Mit dem zunehmenden Einsatz von Kameratechnologien rücken ethische und rechtliche Fragen in den Vordergrund. Die europäische DSGVO, strengere Vorschriften für die Gesichtserkennung und die Kennzeichnungspflicht für überwachte Bereiche tragen zu mehr Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen in der Öffentlichkeit bei. Gleichzeitig sind klare rechtliche Rahmenbedingungen unerlässlich, um einen verantwortungsvollen Umgang mit solchen Technologien zu gewährleisten.
Kameras als vernetzte Sensoren
Der Begriff „visuelle Intelligenz“ ersetzt zunehmend das traditionelle Verständnis von Videoüberwachung. Heute fungieren Kameras als multisensorische Systeme, die Audio-, Temperatur- oder sogar chemische Signale erkennen können. Unterstützt durch KI-basierte Analysen tragen sie nicht nur zur Gebäudesicherheit bei, sondern auch zur Optimierung von Betriebsabläufen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Integratoren und Sicherheitsexperten entstehen Lösungen, die einen greifbaren Mehrwert bieten – von der Automatisierung bis zur Effizienzsteigerung.
Neue Perspektiven für die Gebäudesicherheit
Dank KI-basierter Videoanalyse sind nun proaktive Sicherheitsstrategien möglich. Kameras können Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsmuster oder unbefugten Zutritt erkennen und automatisch entsprechende Reaktionen auslösen. Insbesondere in Hochsicherheitsbereichen wie Flughäfen können sich diese Systeme flexibel an neue Bedrohungen anpassen und das Sicherheitspersonal gezielt unterstützen.
Früherkennung von Bränden per Video
Eine der wichtigsten Innovationen im Brandschutz ist die KI-gestützte, videobasierte Branderkennung. Systeme wie das Aviotec 8000i IR von Bosch nutzen Deep-Learning-Algorithmen, um Rauch und Flammen in Echtzeit zu erkennen. Sie arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen wie Dunkelheit, Feuchtigkeit oder starker Luftzirkulation zuverlässig und erkennen Gefahren oft früher als herkömmliche Melder.
Mehrwert über die Sicherheit hinaus
Intelligente Kameras kommen auch in Branchen wie dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe zum Einsatz. Sie überwachen Besucherströme, erkennen Spitzenzeiten und analysieren das Kundenverhalten. Damit unterstützen sie nicht nur die Sicherheit, sondern liefern auch wertvolle Betriebsdaten für die Planung, das Marketing und das Personalmanagement.
Gebäudemanagement durch Videodaten
Managementsoftware wertet die erfassten Informationen aus und macht sie für Betreiber nutzbar – beispielsweise zur Ermittlung von Auslastungsgraden, demografischen Strukturen oder Verkehrsströmen. Auch Umweltaspekte können davon profitieren, wenn HLK-Anlagen auf Basis der Raumbelegung gesteuert oder die Beleuchtung bedarfsgerecht angepasst wird. So leistet intelligente Kameratechnik einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in Gebäuden.
Vernetzte Kameras für mehr Sicherheit und Effizienz: Videotechnik im Fokus der Light + Building 2026. Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel
Videotechnik im Rampenlicht: Die Light + Building 2026 als Branchenplattform
Das Potenzial moderner Videotechnik in Gebäuden wird vom 8. bis 13. März 2026 auf der Light + Building in Frankfurt am Main vorgestellt. Insbesondere im Bereich Intersec Building präsentieren Unternehmen aus den Bereichen Sicherheit und Gebäudetechnik innovative Lösungen, die Sicherheit, Effizienz und intelligente Vernetzung kombinieren.
Das Angebot reicht von traditionellen Anwendungen wie Brandschutz, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung bis hin zu ganzheitlichen Systemlösungen für vernetzte Gebäude. Der Schutz digitaler Infrastrukturen und sensibler Daten rückt dabei zunehmend in den Fokus. In Smart Homes und Smart Buildings bildet eine integrierte Systemtechnik über verschiedene Gewerke hinweg die Grundlage für die Einbindung aller sicherheitsrelevanten Komponenten. Mit praktischen Innovationen und fundiertem Fachwissen bietet der Bereich Intersec Building wertvolle Einblicke in die Zukunft der modernen Gebäudesicherheit.
Gebäude. Technologie. Lösungen.
Brancheneinblicke rund um die Uhr – eine Plattform, alle Trends. Holen Sie sich frische Ideen aus der Welt der intelligenten Gebäudetechnik. Relevant. Neutral. Anpassbar: Gebäude. Technologie. Lösungen.
Light + Building
Light + Building – die weltweit führende Messe für Licht und Gebäudetechnik. Die Light + Building findet vom 8. bis 13. März 2026 statt. www.light-building.com