RecoveryLab Hannover rettet GPS- und Fahrdaten nach Akkubrand in E-Scooter-Flotte

September 26, 2025

Fall zeigt: Auch in der urbanen Mobilität sind zuverlässige Speicherlösungen geschäftskritisch

Ein lokaler Sharing-Anbieter von E-Scootern erlebte einen unerwarteten Vorfall: Während eines Ladevorgangs fing der Akku eines Rollers Feuer. Das Fahrzeug brannte teilweise aus, und die integrierte Telematik-Einheit wurde schwer beschädigt. Auf der dort verbauten SD-Speicherkarte befanden sich sämtliche GPS- und Fahrdaten, Nutzungsstatistiken sowie Wartungsprotokolle – entscheidend für Abrechnungen, Versicherungsnachweise und die interne Flottenverwaltung.

Da die Daten dringend benötigt wurden, wandte sich das Unternehmen an die Spezialisten von RecoveryLab Hannover (https://www.recoverylab-datenrettung.de/hannover/). Erste Versuche, die Speicherkarte im eigenen Haus auszulesen, blieben erfolglos. Am Computer wurde das Medium nicht mehr erkannt. Eine forensische Analyse im Labor ergab, dass die Elektronik der Telematik-Einheit vollständig zerstört war. Der eigentliche NAND-Speicherchip hatte den Brand jedoch teilweise überstanden.

“In solchen Fällen bleibt nur der direkte Zugriff über Chip-Off-Verfahren”, erklärt Lars Müller, Technikleiter bei RecoveryLab. “Dabei entnehmen wir die Speicherchips, lesen die Rohdaten mit Spezialtechnik aus und rekonstruieren anschließend die logische Struktur. Erst durch diesen Prozess lassen sich die ursprünglichen Dateien wie GPS-Protokolle oder Log-Files wieder zusammensetzen.”

Nach mehrtägiger Arbeit konnten über 92 Prozent der gespeicherten Daten in voller Qualität wiederhergestellt werden, darunter sämtliche Abrechnungs- und Wartungsinformationen. Nur einige wenige fragmentierte Log-Einträge waren irreparabel beschädigt. Für den Sharing-Anbieter bedeutete dies die Rettung wichtiger Nachweise gegenüber Versicherungen und Behörden – und die Möglichkeit, den Betrieb ohne langfristige Ausfälle fortzuführen.

Der Fall zeigt, wie riskant es ist, sicherheitsrelevante Daten ausschließlich in Fahrzeugkomponenten abzulegen. RecoveryLab rät Betreibern von Mobilitätsflotten, kritische Informationen regelmäßig redundant zu sichern – beispielsweise durch zusätzliche Systeme oder RAID-Datenrettung – und Speicherkarten (https://www.recoverylab-datenrettung.de/flash-speicher/speicherkarte/) sowie Telematiksysteme in kurzen Abständen auf Funktion und Datenintegrität zu überprüfen.

Related Articles

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Magnetisierungstexturen in Graphen erfasst

Potenzial für Sicherheitstechnik durch Nano-SQUID-on-Tip-Sensoren Ein Team des Weizmann Institute of Science in Rechovot hat mithilfe eines neuartigen supraleitenden Quantensensors bislang unbekannte Magnetisierungstexturen in rhomboedrischem Graphen sichtbar gemacht....

Share This