RFID 2026–2036: Ein Jahrzehnt technologischen Fortschritts und wachsender Marktchancen

Juli 27, 2025

Die Technologie der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) befindet sich auf einem anhaltenden Wachstumspfad und entwickelt sich zunehmend zu einer tragenden Säule der digitalen Transformation in Handel, Industrie, Logistik und darüber hinaus. Die aktuelle Marktanalyse „RFID Forecasts, Players and Opportunities 2026–2036“ von IDTechEx liefert eine fundierte, datengestützte Einschätzung zur globalen Entwicklung der RFID-Technologie und beleuchtet umfassend deren Marktpotenziale, Anwendungsbereiche und technologische Perspektiven für das kommende Jahrzehnt.

Marktdynamik und Wachstumstreiber

Im Jahr 2025 wird der globale RFID-Markt laut Prognose ein Volumen von 15,6 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Anstieg gegenüber 15 Milliarden US-Dollar im Jahr zuvor. Treibende Kraft hinter diesem Wachstum ist insbesondere die zunehmende Verbreitung passiver UHF-RFID-Technologien (RAIN RFID), die sich durch niedrige Stückkosten und vielseitige Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Der Einzelhandel, insbesondere das Bekleidungssegment, bleibt der größte Anwendungsbereich. Allein in diesem Sektor sollen 2025 über 31 Milliarden Tags eingesetzt werden. Trotz dieser enormen Zahl ist das Marktpotenzial noch längst nicht ausgeschöpft: RFID deckt bislang nur rund 40 Prozent des adressierbaren Bekleidungsmarkts ab. Neue regulatorische Vorgaben und unternehmensinterne Mandate – etwa von Walmart – beschleunigen die Einführung in weiteren Einzelhandelssegmenten.

Technologiedifferenzierung nach Frequenz und Anwendung

Die Vielfalt der RFID-Technologien ermöglicht eine breite Abdeckung unterschiedlichster Anwendungsszenarien. Während passive UHF-Systeme vor allem im logistik- und artikelbezogenen Tracking dominieren, werden HF-Tags vorrangig in sicherheitsrelevanten Bereichen wie kontaktlosen Zahlungen, Ausweisdokumenten und Zugangssystemen eingesetzt. Der Markt für kontaktlose Karten bleibt mit erwarteten 3,14 Milliarden Einheiten in 2025 stark, auch wenn mobile Wallets zunehmend Anteile gewinnen und den physischen Kartenbestand langfristig reduzieren könnten. Im Bereich der LF-RFID-Technologie bleibt insbesondere die Tierkennzeichnung von Bedeutung. Rechtliche Vorgaben sorgen in vielen Regionen für stabile Nachfrage, die sich 2025 auf rund 930 Millionen Tags belaufen dürfte.

Regionale Marktverteilung und Wachstumsperspektiven

Die geografische Betrachtung des RFID-Marktes zeigt deutliche Unterschiede in Adoptionsgrad und Anwendungsschwerpunkten. Nord- und Südamerika sind mit 38 Prozent der globalen RFID-Endnutzung führend, dicht gefolgt vom Asien-Pazifik-Raum mit 37 Prozent. Die starke Stellung Amerikas ist insbesondere auf flächendeckende UHF-Einsätze im Handel und in der Logistik zurückzuführen. In Asien dominiert weiterhin HF-Technologie, wenngleich die zunehmende Nutzung mobiler Zahlungssysteme bereits zu einem Rückgang des HF-Kartenmarkts führt. Europa belegt mit einem Anteil von 20 Prozent Platz drei und profitiert zunehmend von regulatorischen Impulsen wie dem Digitalen Produktpass der EU, der ab 2026 eine kennzeichnungspflichtige Rückverfolgbarkeit bestimmter Produktkategorien vorschreibt. Die Region Naher Osten und Afrika bildet mit vier Prozent Marktanteil derzeit das Schlusslicht, weist aber durch die Digitalisierung von Zahlungssystemen erste Wachstumssignale auf.

Langfristige Prognosen und Marktszenarien

IDTechEx prognostiziert ein stetiges Marktwachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa vier Prozent bis zum Jahr 2036. In diesem Zeitraum wird der RFID-Markt voraussichtlich auf ein Gesamtvolumen von 23 Milliarden US-Dollar anwachsen. Besonders starkes Wachstum wird in Bereichen mit hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsanforderungen erwartet – etwa in der Medizintechnik, im Bereich intelligenter Verpackungen, in der Industrieproduktion und bei Konsumgütern mit Nachhaltigkeitskennzeichnung. Dabei gewinnen auch neue technologische Entwicklungen wie flexible ICs und chiplose RFID-Ansätze an Relevanz. Diese könnten langfristig bestehende Lösungen ergänzen oder in kostenkritischen Anwendungen ersetzen.

Chancen für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette

Der Bericht zeigt deutlich, dass der RFID-Markt trotz der Präsenz einiger etablierter Großanbieter weiterhin durch eine fragmentierte Anbieterstruktur geprägt ist. Nur wenige Unternehmen erzielen aktuell Umsätze über 100 Millionen US-Dollar – ein klares Signal dafür, dass weiterhin Raum für neue Marktteilnehmer, disruptive Technologien und spezialisierte Lösungsanbieter besteht. IDTechEx hebt hervor, dass vor allem innovative Geschäftsmodelle und marktorientierte Anwendungen entscheidend für den nachhaltigen Erfolg im RFID-Sektor sind.

Fazit: RFID als Enabler digitaler Transformation

Die RFID-Technologie hat sich längst als integraler Bestandteil moderner Geschäftsprozesse etabliert – von der automatisierten Warenverfolgung bis zur sicheren Zahlungstransaktion. Die kommenden Jahre versprechen weiteres Wachstum, neue regulatorische Anforderungen und technologische Weiterentwicklungen, die das Anwendungsspektrum deutlich erweitern werden. Unternehmen, die heute strategisch in RFID investieren, sich technologisch differenzieren und auf zukunftsfähige Anwendungen fokussieren, schaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Quellen:

  • IDTechEx Report „RFID Forecasts, Players and Opportunities 2026–2036“
  • https://www.IDTechEx.com

Related Articles

Share This