Salto IDM – Intelligentes Identitäts- und Zutrittsmanagement für moderne Organisationen

Oktober 28, 2025

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten- und Gebäudesicherheit eng miteinander verknüpft sind, gewinnt das Thema Identitäts- und Zutrittsmanagement immer mehr an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, physische und digitale Zugänge effizient, transparent und sicher zu verwalten. Mit Salto IDM (Identity Management) bietet Salto Systems eine moderne, skalierbare und webbasierte Plattform, die genau diese Anforderungen erfüllt und zugleich die Grundlage für ein integriertes Sicherheitsökosystem schafft.

Salto IDM ist eine zentrale Lösung für das Physical Identity and Access Management (PIAM). Sie ermöglicht die Verwaltung und Steuerung von Identitäten, Rollen und Zutrittsrechten über verschiedene Systeme hinweg. Durch die zentrale Datenerfassung und -verwaltung können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus einer Identität – vom Eintritt über die interne Rollenänderung bis zum Austritt – automatisiert abbilden. Dabei lassen sich bestehende HR-, IT- und Sicherheitssysteme problemlos integrieren, sodass alle relevanten Datenquellen miteinander kommunizieren. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion manueller Verwaltungsprozesse, weniger Fehlerquellen und eine gesteigerte Transparenz über alle Zutrittsaktivitäten hinweg.

Ein zentrales Merkmal von Salto IDM ist die rollenbasierte Zugriffskontrolle. Anstatt jedem Nutzer individuell Zugriffsrechte zuzuweisen, definiert das System Rollen – etwa „Mitarbeiter“, „Besucher“ oder „Dienstleister“ – und ordnet diesen standardisierte Berechtigungen zu. Ändert sich die Rolle einer Person, werden die entsprechenden Rechte automatisch angepasst oder entzogen. So wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch der administrative Aufwand erheblich verringert.

Auch im Bereich der Besucher- und Auftragnehmerverwaltung zeigt sich die Stärke der Plattform. Besuchende können sich über ein Self-Service-Portal selbst registrieren, erhalten Einladungen über eine Kalenderintegration und werden bei Bedarf mit temporären digitalen Zutrittsrechten ausgestattet. Dieser Prozess verläuft vollständig kontaktlos und bietet sowohl für das Unternehmen als auch für die Gäste ein hohes Maß an Komfort und Effizienz.

Darüber hinaus stellt Salto IDM Echtzeitinformationen über die Anwesenheit und Bewegungen von Personen innerhalb des Gebäudes bereit. Diese Funktion unterstützt nicht nur das Sicherheitsmanagement, sondern liefert auch wertvolle Daten für die Raum- und Ressourcenplanung. Gleichzeitig erfüllt die Plattform alle gängigen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen. Funktionen wie die Anonymisierung personenbezogener Daten oder umfassende Audit-Logs sorgen dafür, dass Unternehmen revisionssicher arbeiten und regulatorische Vorgaben zuverlässig einhalten können.

Die Benutzeroberfläche von Salto IDM ist intuitiv gestaltet und erlaubt eine einfache Navigation durch Dashboards, Statistiken und Verwaltungsfunktionen. Die Lösung kann sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden und lässt sich nahtlos in weitere Salto-Produkte wie Salto XS4 Face oder Salto Space integrieren. Dadurch entsteht ein ganzheitliches, vernetztes System für intelligentes Gebäudemanagement, das sich flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlich großer Organisationen anpassen lässt.

Insgesamt bietet Salto IDM eine leistungsstarke Plattform, die physische Sicherheit und digitale Prozesse intelligent miteinander verbindet. Unternehmen profitieren von höherer Effizienz, gesteigerter Transparenz und einer klaren Reduktion administrativer Komplexität. Durch die Automatisierung von Workflows und die konsistente Verwaltung von Identitätsdaten wird nicht nur die Sicherheit gestärkt, sondern auch die Grundlage für nachhaltiges, zukunftsorientiertes Gebäudemanagement geschaffen.

Weitere Informationen unter: https://saltosystems.com/de-de/technologieplattformen/salto-idm/

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This