Security 2024: Codelocks 5 / 5A13

September 16, 2024

Erweiterung des Bestsellers CL5000

Codelocks hat das neue CL5000 NetCode® eingeführt, das das bewährte CL5000-Zutrittskontrollsystem um eine zeitabhängige Codefunktion erweitert. Diese Neuerung ermöglicht temporäre Zugangscodes, die zu bestimmten Zeiten und für eine festgelegte Dauer aktiviert werden können. Seit seiner Einführung im Jahr 2004 hat sich das CL5000 als robustes und wartungsarmes Schließsystem für stark frequentierte Bereiche etabliert. Mit der NetCode®-Technologie wird es nun noch vielseitiger. Die Funktion ist ideal für Situationen, in denen der Fernzugriff und die flexible Verwaltung von Zutrittsrechten not- wendig sind. Nutzer können über das Codelocks Connect Portal bequem und aus der Ferne temporäre Codes vergeben. Das CL5000 NetCode wird in gebürstetem Stahl angeboten und ist als Panikkit, Einsteckfalle und Einsteckschloss erhältlich. Es eignet sich für den Innen- und Außenbereich, ist batteriebetrieben (4 x AA-Batterien) und einfach zu installieren. Eine schwarze Variante wird im Laufe des Jahres 2024 verfügbar sein. Die Codelocks Fire Kits können in Fallenmodelle für Feuerschutztüren eingebaut werden und sind gemäß BS EN1634-1 getestet. [www.codelocks.co.uk]

Related Articles

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Radar-Drohnen optimieren Landminendetektion

Sensorplattform mit automatisierter Objektdetektion - System reduziert Fehlalarme deutlich Forscher Bernd Arendt von der Technische Hochschule Ulm (THU) hat ein Radarsystem zur präziseren Erkennung von Landminen entwickelt, das Fehlalarme deutlich reduziert. Das...

Share This