Sicherheit und Gebäudetechnik: Bosch setzt auf Innovation und Effizienz

Februar 3, 2025

Im Geschäftsjahr 2024 hat Bosch wichtige strategische Weichenstellungen in den Bereichen Sicherheit und Gebäudetechnik vorgenommen. Durch gezielte Portfolioanpassungen und Investitionen in Zukunftstechnologien will das Unternehmen seine Position in diesen Märkten weiter stärken.

Strategische Neuausrichtung im Bereich Building Technologies
Mit dem Verkauf großer Teile des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik richtet Bosch seinen Geschäftsbereich Building Technologies neu aus. Künftig liegt der Fokus stärker auf Systemintegration, um Kunden ganzheitliche Sicherheitslösungen anzubieten. Diese Neuausrichtung soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch Wachstumschancen in den Bereichen vernetzte Gebäude und intelligente Sicherheitslösungen erschließen.

Nachhaltige Gebäudetechnik als Wachstumsfaktor
Bosch investiert verstärkt in nachhaltige und energieeffiziente Gebäudetechnologien. Die geplante Übernahme des Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäfts von Johnson Controls und Hitachi im Wert von rund acht Milliarden US-Dollar unterstreicht diese Strategie. Durch diese Akquisition will Bosch seine Marktposition in den USA und Asien weiter ausbauen.

KI und digitale Lösungen für mehr Sicherheit
Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in den Sicherheitslösungen von Bosch. So wurde ein neuer KI-gestützter Notrufservice für Fahrstuhlnutzer entwickelt, der in Echtzeit Hilferufe in die Muttersprache übersetzen kann – ohne aufwendige Umrüstungen der Aufzüge. Zudem setzt Bosch verstärkt auf intelligente Softwarelösungen, um die Sicherheit in Gebäuden zu verbessern und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.

Ausblick: Effizienzsteigerung und Digitalisierung im Fokus
Für die kommenden Jahre setzt Bosch auf den Ausbau digitaler und KI-gestützter Sicherheits- und Gebäudetechnologien. Durch intelligente Vernetzung und Automatisierung sollen Gebäude effizienter und sicherer werden. Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Integration von nachhaltigen Energielösungen voran, um den steigenden Anforderungen an umweltfreundliche Gebäude gerecht zu werden.

Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Bosch als führender Anbieter für smarte und sichere Gebäudelösungen und treibt die Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit in diesem Bereich weiter voran.

Related Articles

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Magnetisierungstexturen in Graphen erfasst

Potenzial für Sicherheitstechnik durch Nano-SQUID-on-Tip-Sensoren Ein Team des Weizmann Institute of Science in Rechovot hat mithilfe eines neuartigen supraleitenden Quantensensors bislang unbekannte Magnetisierungstexturen in rhomboedrischem Graphen sichtbar gemacht....

Share This