Sicurezza 2025 in Mailand: Ein Überblick

Oktober 22, 2025

Die Sicurezza 2025 in Mailand versammelt auch in diesem Jahr nationale und internationale Expert:innen, um aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Sicherheit zu diskutieren. Dabei steht die Integration von physischer und digitaler Sicherheit im Vordergrund, da die Grenzen zwischen Bedrohungen zunehmend verschwimmen. Die Cyber & Security Arena bietet eine Plattform für praxisnahe Diskussionen und Lösungsansätze, die von Unternehmenssicherheit über Cybersecurity bis hin zu Schutz kritischer Infrastrukturen reichen.

Der Kongress eröffnet mit der Veranstaltung “Security Without Borders: Protecting the Country Across Physical and Digital Spaces”, die sich mit der Weiterentwicklung der Sicherheitsperimeter von Unternehmen und Institutionen beschäftigt. Expert:innen diskutieren, welche organisatorischen und technologischen Hebel erforderlich sind, um Menschen, Daten und strategische Assets effektiv zu schützen, und wie eine Sicherheitskultur zu einem Wettbewerbsvorteil werden kann.

Im Anschluss beleuchtet die Runde “Cybersecurity: Skills, Awareness, Integration”, wie Cybersecurity als strategischer Querschnittsfaktor in Unternehmen und Verwaltungen etabliert werden kann. Die Diskussion fokussiert auf den Aufbau einer praxisnahen Sicherheitskultur, die Integration von Cybersecurity in Innovationsprozesse und die Überwindung der Trennung von physischer und digitaler Sicherheit.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Schutz von Unternehmensperimetern und Lieferketten, behandelt in “Perimeter Protection and Supply Chain Control: Operational Strategies”. Hier wird der Einsatz von Zero Trust-Architekturen, Software-Defined Perimeters und kontinuierlichem Auditing thematisiert, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Reduktion des Angriffspotenzials.

Die Bedeutung regulatorischer Rahmenwerke zeigt sich in der Veranstaltung “CER und NIS2: Integrierte und resiliente Sicherheit für kritische Infrastrukturen”, die die EU-Richtlinien NIS2 und CER behandelt. Diskutiert werden Integration von Cybersecurity und Business Continuity, Synergien zwischen den Richtlinien und deren Auswirkungen auf Unternehmen und die italienische Wirtschaft.

Neben Cyber- und Unternehmenssicherheit beleuchtet die Messe auch die physische Sicherheit in spezifischen Bereichen. Unter “Zwischen Banking und Retail: Neue Grenzen der physischen Sicherheit und Cash Management” werden neue Konzepte wie Bank-in-Shop und Cash BAI vorgestellt, die die Integration von digitaler und physischer Sicherheit in hybriden Geschäftsmodellen ermöglichen.

Die Sicherheit bei Großevents wird in “Physical Security at Major Events: Public-Private Synergy im Modell Mailand-Cortina 2026” thematisiert. Hier steht die Kooperation zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Partnern wie Fiera Milano im Vordergrund, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Olympischen Spiele zu gewährleisten.

Im Transportsektor übernimmt der Security Manager eine zentrale Rolle, wie in “Managing Risk in Transportation: The Key Role of the Security Manager” erläutert wird. Seine Aufgaben umfassen Risikomanagement, Koordination mit Behörden und Integration technischer Sicherheitslösungen für verteilte Infrastrukturen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Kultur- und Museumsbranche: In “Training Cultural Security Managers: Strategic Skills for the Protection of Cultural Heritage” werden Fachkräfte ausgebildet, die Sicherheitsstrategien mit technologischem, strategischem und kulturellem Wissen verbinden, um kulturelles Erbe nachhaltig zu schützen.

Abschließend bietet der EDU Day eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Unternehmen, Studierenden und Bildungseinrichtungen. Dabei werden Karrieremöglichkeiten, konkrete Berufsbilder und praxisnahe Workshops vorgestellt, um den Nachwuchs für den Sicherheitssektor zu begeistern.

Veranstaltungen auf einen Blick

VeranstaltungDatumUhrzeitOrt / ArenaModerator / Panelist
Security Without Borders: Protecting the Country Across Physical and Digital Spaces19.11.202510:15–10:45Cyber & Security ArenaLuigi Martino, Angelo Tofalo, Guido Scorza
Cybersecurity: Skills, Awareness, Integration19.11.202511:00–11:30Cyber & Security ArenaModerator: Luca Moroni; Panelists: Tiziano Sartori, Alessandro Bazzani, Valerio Cucciniello
Perimeter Protection and Supply Chain Control: Operational Strategies19.11.202511:30–11:45Cyber & Security ArenaValerio Visconti
CER und NIS2: Integrated Security for Critical Infrastructure19.11.202514:00–15:45Cyber & Security ArenaANIE, ASSIV
Between Banking and Retail: Physical Security & Cash Management20.11.202510:00–10:45Cyber & Security ArenaModerator: Raffaello Juvara; Panelists: Alessio Bifarini, Giuseppe Naro, Marco Iaconis, Pier Luigi Martusciello
Physical Security at Major Events: Milan-Cortina 2026 Model20.11.202511:00–11:30Cyber & Security ArenaStefano Bargellini, Daria Miriam Re
Managing Risk in Transportation: Security Manager Role20.11.202511:30–11:45Cyber & Security ArenaRiccardo Piroddi
Training Cultural Security Managers: Protection of Cultural Heritage20.11.202514:00–15:45Cyber & Security ArenaCarlo Hruby, Maurizio Ettore Maccarini, Silvio Mele, Massimiliano Troilo, Amedeo Basile
The Job in Security – EDU Day19.–20.11.2025GanztägigVerschiedene OrteKontakt: edusicurezza25@gmail.com

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This