Siemens stellt neue Branderkennung per KI-basierter Video-Sensorik vor

November 23, 2023

Kombinierte Rauch- und Flammendetektion für die Früherkennung und die sofortige visuelle Verifizierung direkt an der BrandquelleErkennt zuverlässig Rauch und Flammen in offenen, rauen und kritischen InfrastrukturenBranderkennung auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen wie bei Tag und Nacht mit einer minimalen Lichtstärke von 1 Lux

Siemens stellt die neue Videokameraeinrichtung Fire Catcher FDV202 für die kombinierte Rauch- und Flammendetektion vor. Der Fire Catcher sorgt für die visuelle Überwachung in rauen Industrieumgebungen und baulichen Umgebungen, wo konventionelle Brandmeldetechnik an ihre Grenzen gerät. 
Die intelligente HDTV-Kamera nutzt eine integrierte Videoanalytik, um zuverlässig Brände zu detektieren: Dafür werden KI-basierte Trainingsmethoden für das Erkennen von Rauch und Flammen sowie eine Wissensdatenbank aus Test- und Realversuchen durch Experten herangezogen. Die Detektion in den konfigurierbaren Sichtbereichen erfolgt zuverlässig und das ohne eine zusätzliche Infrarot-Beleuchtung bis zu einer minimalen Lichtstärke von 1 Lux. 
Bei der Erkennung von Rauch oder Flammen im definierten Sichtfeld wird ein Alarm über die freiprogrammierbaren Relaisausgänge zur Brandmelderzentrale übertragen. Die Bilder werden mit Metadaten an ein Videomanagementsystem zur Verifizierung gesendet. 
 
Konnektivität für mehr Übersicht im Gefahrenfall
Der Anschluss an die Brandmelderzentrale erfolgt über ein I/O-Modul. Gleichzeitig kann die Fire Catcher FDV202-Kamera über das LAN mit dem Videomanagementsystem zur visuellen Überprüfung via Videostream verbunden werden. Bei der Detektion von Rauch oder Flammen werden akustische und, oder optische Alarme erzeugt. Eine solche Video-Branderkennung eignet sich zum Beispiel für freiflächige Parkplätze oder Außengelände mit E-Ladeinfrastruktur sowie für hohe, luftdurchlässige Industriehallen und historische Gebäude. Integrierte Manipulationserkennung, Bildqualitäts- und Zustandskontrolle sowie Aktivitätsüberwachung tragen zu einer frühzeitigen Erkennung von Störungen bei. 
Die Sichtbereiche sind konfigurierbar. Die Kamera erkennt Testfeuer TF1 bis TF8 gemäß EN54. So bietet der Fire Catcher FDV202 eine erhöhte Betriebssicherheit und vermeidet Betriebsunterbrechungen überall dort, wo kein normativer Schutz gewährleistet werden kann.
 
Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit
Der Fire Catcher FDV202 ist umweltfreundlich durch die Verwendung recycelter Materialien und die Reduzierung gefährlicher Stoffe. Des Weiteren ist das Gerät RoHS- und REACH-konform sowie BFR/CFR- und PVC-frei. Die Fire Catcher FDV202-Kamera ist bei Temperaturen von – 40° Celsius bis + 70° Celsius betriebsbereit. Sie kann horizontal und vertikal frei montiert werden, um jeweils eine optimale Überwachung des zu schützenden Bereiches zu gewährleisten.  
 
Der neue Fire Catcher FDV202 wird im Rahmen der VdS Brandschutztage vom 06. bis 07. Dezember 2023 auf der Koelnmesse am Siemens-Stand D-04 in Halle 10.1 live vorgestellt.

Related Articles

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

Der Mobildeich hat seine Stärke unter Beweis gestellt: Das mobile Hochwasserschutzelement der Mobildeich GmbH überzeugt in praxisnahen Tests des VdS und erhält als erstes System überhaupt die Zertifizierung nach den Richtlinien VdS 3855 für Hochwasserschutz zum...

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

Die Forschungs- und Erprobungsstelle der Bundespolizei (FuE) zertifiziert Smiths Detections proprietäres iCMORE-System zur automatisierten Erkennung verbotener Gegenstände.  Smiths Detection, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits- und...

Share This