Smarte Städte treiben den VMS-Markt: Videomanagementsoftware auf Wachstumskurs

Juli 10, 2025

Die zunehmende Urbanisierung, der Wunsch nach mehr öffentlicher Sicherheit sowie der technologische Fortschritt befeuern weltweit den Ausbau smarter Städte – und damit auch den Markt für Videomanagementsoftware (VMS). Ob Verkehrslenkung, Schutz kritischer Infrastruktur oder Echtzeitüberwachung öffentlicher Plätze: VMS-Lösungen stehen im Zentrum moderner Smart-City-Strategien. Aktuelle Marktprognosen und technologische Entwicklungen zeigen deutlich: Der VMS-Sektor erlebt einen nachhaltigen Boom.

Marktprognose: Milliardenmarkt in Sicht

Laut einer Analyse von Grand View Research wird der globale Markt für Videomanagementsoftware bis zum Jahr 2033 auf rund 40,9 Milliarden US-Dollar anwachsen. Ausgehend von einem Marktvolumen von 11,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,3 %. Eine ähnliche Dynamik skizziert Technavio: Demnach wird bis 2028 ein zusätzliches Marktvolumen von 14,01 Milliarden US-Dollar erwartet – bei einer prognostizierten CAGR von rund 24,9 %.

Diese Zahlen unterstreichen: Die Nachfrage nach effizienten, skalierbaren und intelligenten Videosystemen steigt kontinuierlich, insbesondere in Anwendungsfeldern wie Stadtüberwachung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und industriellen Anlagen.

Smart-City-Projekte als Wachstumstreiber

Die Implementierung von VMS-Technologien ist ein Schlüsselelement moderner Smart-City-Initiativen. Städte weltweit setzen zunehmend auf vernetzte CCTV- und IP-Überwachungssysteme, um Verkehrsflüsse zu regulieren, Kriminalität zu reduzieren und die Reaktionszeiten von Einsatzkräften zu verkürzen.

Ein entscheidender Vorteil aktueller VMS-Lösungen liegt in ihrer Flexibilität: Sie können analoge wie IP-basierte Kameras einbinden, zentral verwalten und mit anderen Sicherheitssystemen vernetzen. Damit wird eine kosteneffiziente Erweiterung bestehender Infrastrukturen möglich – ein wichtiges Argument für Kommunen mit begrenztem Budget.

Technologische Innovationen prägen den Markt

Der VMS-Markt profitiert von mehreren parallelen Technologiesprüngen:

  • Videokomprimierung: Der Einsatz des High Efficiency Video Coding (HEVC, H.265) erlaubt eine effiziente Übertragung hochauflösender Videodaten bei gleichzeitig reduzierter Bandbreite – essenziell für mobile oder cloudbasierte Anwendungen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-gestützte Videoanalyse, insbesondere mit Deep-Learning-Algorithmen, ermöglicht eine automatisierte Erkennung von Objekten, Gesichtern oder verdächtigen Verhaltensmustern. Dies erhöht die Effektivität und Reaktionsgeschwindigkeit von Sicherheitsdiensten erheblich.
  • Edge-Computing und Cloud-Integration: Moderne Systeme setzen auf hybride Architekturen. Während Edge-Geräte erste Analysen direkt vor Ort durchführen, übernehmen zentrale Cloud-Plattformen die langfristige Speicherung und tiefergehende Auswertungen. Das verbessert sowohl Skalierbarkeit als auch Ausfallsicherheit und Datenverfügbarkeit.

Marktsegmente: Wandel von analog zu intelligent

Ein Blick auf die Marktsegmente verdeutlicht die strukturelle Transformation im VMS-Sektor:

SegmentStatus 2024Prognose / Trend
Technologie67 % Umsatzanteil bei analogen SystemenWachstum bei IP-basierten Lösungen
BereitstellungDominanz von On-PremiseHöchste CAGR bei Cloud-VMS erwartet
FunktionalitätMarktführer: VideoanalyseWachstum bei Fernüberwachung & KI
AnwendungsbranchenFührend: Einzelhandel/E-CommerceStarkes Wachstum im Gesundheitssektor
Regionale EntwicklungMarktführer: Nordamerika (35 %)Schnellste Expansion in Asien-Pazifik

Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum cloudbasierter Lösungen, die sowohl mittelständischen als auch großen Unternehmen ermöglichen, flexibel und standortunabhängig zu agieren – ein entscheidender Vorteil in Zeiten verteilter Infrastrukturen und mobiler Arbeitsmodelle.

Wichtige Marktakteure und ihre Technologien

Die Entwicklung des VMS-Marktes wird maßgeblich von führenden Herstellern geprägt, die sowohl Hardware als auch Softwarelösungen anbieten. Zu den zentralen Anbietern zählen:

  • Axis Communications: Pionier im Bereich netzwerkbasierter Überwachungstechnologie; bekannt für modulare IP-Kameras und offene VMS-Plattformen.
  • Genetec: Anbieter integrierter Sicherheitslösungen mit Fokus auf KI, Datenschutz und Cloud-Vernetzung.
  • Milestone Systems: Dänisches Unternehmen, das sich auf offene VMS-Architekturen spezialisiert hat – mit starker Integration von Drittanbietern.
  • Bosch Security Systems: Führt KI-basierte Videoanalysen mit eingebetteter Intelligenz direkt in den Kameras durch.
  • Hikvision und Dahua: Chinesische Anbieter mit starker Präsenz im Bereich Edge-VMS und Smart-City-Komponenten.
  • Honeywell und Johnson Controls: Integrieren VMS in umfassende Gebäudeautomations- und Sicherheitssysteme.
  • Verint: Anbieter datenzentrierter Sicherheitslösungen mit Schwerpunkt auf Analyse und Kundenverhalten.

Diese Unternehmen setzen zunehmend auf offene Plattformen, modulare Erweiterbarkeit und partnerschaftliche Ökosysteme, um den vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Fazit: Intelligente VMS als Rückgrat smarter Städte

Die wachsende Komplexität urbaner Räume erfordert hochgradig vernetzte, intelligente Sicherheitslösungen. Videomanagementsoftware spielt dabei eine Schlüsselrolle: als Bindeglied zwischen Sensorik, Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und automatisierten Reaktionen. Die Kombination aus KI, Cloud, Edge-Computing und offenen Standards macht VMS heute nicht nur leistungsfähiger – sondern auch zur tragenden Säule der Smart-City-Transformation.

Related Articles

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

Der Mobildeich hat seine Stärke unter Beweis gestellt: Das mobile Hochwasserschutzelement der Mobildeich GmbH überzeugt in praxisnahen Tests des VdS und erhält als erstes System überhaupt die Zertifizierung nach den Richtlinien VdS 3855 für Hochwasserschutz zum...

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

Die Forschungs- und Erprobungsstelle der Bundespolizei (FuE) zertifiziert Smiths Detections proprietäres iCMORE-System zur automatisierten Erkennung verbotener Gegenstände.  Smiths Detection, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits- und...

Share This