Starke Allianz für smarte Sicherheit

Juli 8, 2025

Wie Verkada und SimonsVoss den Zutritt in der DACH-Region neu definieren

Digitale Zutrittskontrolle trifft auf smarte Videoüberwachung: Mit dem Markteintritt von Verkada in der DACH-Region und der engen Partnerschaft mit SimonsVoss entsteht ein neues Kapitel moderner Sicherheitstechnologie. Gemeinsam setzen beide Unternehmen auf einfache Integration, kompromisslose Qualität und zukunftsorientierte Lösungen. Im exklusiven Interview mit Euro Security sprechen Jake Leichtling, Director of Product Access Control bei Verkada und Henning Mutz, International Sales anager bei SimonsVoss über technologische Synergien, Vorteile für Endkunden und ihre Vision für die vernetzte Sicherheit der Zukunft.

Euro Security: Herzlich willkommen, meine Herren. Heute sprechen wir über die Entwicklung von Verkada seit dem Markteintritt in der DACH-Region und die spannende Zusammenarbeit mit SimonsVoss. Herr Leichtling, Herr Mutz – wie würden Sie den bisherigen Marktstart und die Resonanz beschreiben?

Jake Leichtling (Verkada): Vielen Dank. Unser Start in der DACH-Region war von Beginn an von Neugier und hohen Erwartungen geprägt. Wir haben uns darauf fokussiert, wie sich unsere Cloud-basierte Video- und Sicherheitsplattform mit bestehenden Systemen integrieren lässt – immer mit einem klaren Partnerfokus.

Gerade in der DACH-Region, wo der Markt über etablierte Partnernetzwerke funktioniert, war es entscheidend, auf vorhandene Kompetenzen aufzubauen. Die Resonanz war sehr positiv – Kunden und Partner schätzen besonders die nahtlose Integration.

Henning Mutz (SimonsVoss): Dem kann ich nur zustimmen. Bei SimonsVoss kennen wir die Herausforderungen im Bereich der Zutrittskontrolle sehr genau. Eine der größten Hürden ist die Installation – viele Komponenten müssen perfekt zusammenspielen, von der Niederspannungsverkabelung bis zu individuellen Türlösungen. Deshalb war es für uns ein logischer Schritt, mit Verkada zusammenzuarbeiten und unser Know-how im Bereich intelligenter Schließsysteme einzubringen.

Euro Security: Herr Mutz, was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile dieser Partnerschaft – für beide Unternehmen und insbesondere für die Endkunden?

Henning Mutz: Zunächst einmal vereinfacht unsere SmartIntego-Produktlinie – bestehend aus digitalen Türgriffen, Zylindern, Vorhängeschlössern und SmartLockern – die Installation erheblich. Diese Lösungen sind robust, langlebig und reduzieren die Installationszeit deutlich.

In Kombination mit der leistungsstarken Cloud-Plattform von Verkada entsteht ein Gesamtsystem, das moderne Hardware mit intelligenter Software verbindet. Die Endkunden profitieren von einem integrierten Ansatz, der Videoanalyse, Intercom-Funktionen und Sensorik vereint – alles zentral und effizient verwaltbar.

Jake Leichtling: SimonsVoss ist für uns ein Partner, der höchste Standards in Qualität, Batterieleistung und Support setzt. Unsere Beta-Tests zeigen, dass die Integration reibungslos funktioniert – vom Türcontroller bis zur SmartIntego-Hardware. Wir wollen keine Produkte vermischen, sondern ermöglichen, dass die Stärken beider Systeme optimal zusammenspielen. Einfachheit und Intuition stehen dabei im Mittelpunkt.
Euro Security: Herr Mutz, Sie haben die Komplexität von Installationen erwähnt. Können Sie das noch etwas konkreter erläutern?

Henning Mutz: Herkömmliche Zutrittskontrollsysteme erfordern meist aufwändige Verkabelung und bauliche Anpassun- gen. Unsere drahtlosen Komponenten ermöglichen eine deutlich schnellere und kosteneffizientere Installation – oft auch an Orten, wo bisher keine digitale Zutrittskontrolle möglich war. Diese Flexibilität schätzen unsere Kunden besonders.

Jake Leichtling: Das passt perfekt zu unserer Plattform: Sie ermöglicht es, alle sicherheitsrelevanten Daten zentral zu verwalten – inklusive AI-basierter Analysen und Automatisierungen. So erhalten Kunden nicht nur eine hohe Benutzerfreundlichkeit, sondern auch tiefe Einblicke in ihre Sicherheitsinfrastruktur. Diese Kombination von intelligenter Hardware und smarter Software ist aus unserer Sicht der Schlüssel zur Sicherheitslösung der Zukunft.

Euro Security: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Plattformen offen und flexibel bleiben, sodass auch Drittanbieterlösungen integriert werden können?

Jake Leichtling: Unsere Philosophie basiert auf Kundenwahl und Interoperabilität. Unsere Zutrittslösungen sind mit unter- schiedlichsten Leser- und Türsystemen kompatibel – auch von Drittanbietern. Wir unterstützen Standards wie ONVIF und bieten offene Schnittstellen, sodass Kunden das für sie beste System kombinieren können.

Henning Mutz: Auch wir setzen auf Offenheit. Unsere Produkte integrieren sich bereits erfolgreich mit anderen großen Marken wie Schlage (Allegion) – das zeigt, wie flexibel unsere Systeme sind. So ermöglichen wir unseren Kunden, genau die Lösung zu wählen, die ihren Anforderungen am besten entspricht.

Euro Security: Wie sichern Sie das Know-how rund um Ihre Lösungen – sowohl intern als auch für Ihre Partner?
Henning Mutz: Schulung und Weiterbildung sind für uns essenziell. Wir bieten regelmäßig Trainings an – auch gemeinsam mit Verkada –, um Technik, Vertrieb und Partner fit für die neuen Lösungen zu machen. In Kürze startet ein umfassendes Schulungsprogramm, das die Funktionen und Integration praxisnah vermittelt.

Jake Leichtling: Auch bei uns steht die Wissensvermittlung im Zentrum. Nur wenn unsere Partner das volle Potenzial unserer Cloud-Plattform verstehen, können sie diese optimal einsetzen. Deshalb investieren wir intensiv in Schulungsangebote und Support – transparent, praxisnah und kollaborativ.

Euro Security: Ein Blick in die Zukunft: Was dürfen Kunden und Partner in den kommenden Monaten erwarten?

Jake Leichtling: Wir werden unsere Plattform kontinuierlich erweitern – etwa durch zusätzliche Integrationen mit Video-, Intercom- und Sensorsystemen. Ziel ist ein ganzheitliches, einfach zu bedienendes Sicherheitssystem, das alle Bereiche abdeckt.

Henning Mutz: Wir feiern in diesem Jahr unser 30-jähriges Jubiläum und investieren weiter in die Produktion „Made in Germany“. Gemeinsam mit Verkada planen wir gemeinsame Messeauftritte – unter anderem in München –, um unser Konzept integrierter Sicherheitslösungen noch stärker sichtbar zu machen.

Euro Security: Vielen Dank, Herr Leichtling und Herr Mutz, für diesen tiefen Einblick. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Sie Ihre Stärken bündeln und gemeinsam den Sicherheitsmarkt in der DACH-Region weiterentwickeln.

Jake Leichtling: Vielen Dank – wir freuen uns auf die nächsten Schritte und glauben fest daran, dass diese Partnerschaft den Markt nachhaltig verändern kann.

Henning Mutz: Auch von meiner Seite vielen Dank. Die Zusammenarbeit zeigt: Gemeinsam sind wir stärker – für unsere Kunden, unsere Partner und die gesamte Branche.

Das Interview wurde auf der Verkada One Veranstaltung von Dr Claudia Mrozek, SEC Global geführt.

Related Articles

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This