Mit der zunehmenden Planung großer Veranstaltungen in Städten steigt der Bedarf an mobilen Fahrzeugbarrieren stärker denn je. Ob Bauernmärkte, Konzerte, Straßenfeste oder sportliche Großveranstaltungen – flexible Sicherheitslösungen ermöglichen die schnelle Einrichtung temporärer Schutzperimeter, ohne dauerhaft in die Infrastruktur eingreifen zu müssen. Nach Angaben von Delta Scientific bieten moderne Systeme heute crashgetestete physische Sicherheit, die von kleinen Teams innerhalb kurzer Zeit installiert werden kann.
Tragbare Absperrsysteme sind bewegliche, temporäre Barrieren, die den Verkehr regulieren oder verhindern sollen, dass Fahrzeuge in gesperrte Bereiche eindringen. Sie werden von Polizeibehörden, Kommunen und Veranstaltungsorganisationen eingesetzt, die eine robuste, aber zugleich mobile Sicherheitslösung benötigen, ohne Kosten und Aufwand fest verbauter Installationen zu tragen. Sie dienen sowohl der Schaffung fußgängersicherer Zonen als auch der Absicherung von Straßensperrungen, Kontrollpunkten oder Notfallzufahrten. Ihr Vorteil liegt darin, dass bestehende Stadt- und Veranstaltungslayouts genutzt und die Systeme nach Ende der Veranstaltung ebenso einfach entfernt werden können. Delta Scientific stellt im Folgenden zentrale Barrieretypen und deren jeweilige Einsatzbereiche vor.
Tragbare Keilbarrieren
Keilbarrieren liegen flach in der Straße und heben sich bei Aktivierung zu einer massiven Fahrzeugbarriere an. Typische Einsatzfelder sind temporäre Straßensperrungen, Zugangs- und Sicherheitskontrollen vor Regierungsgebäuden, Stadien, Energieversorgern oder anderen sensiblen Einrichtungen, bei denen Fahrzeuge gestoppt werden müssen, ohne die Fahrbahn dauerhaft baulich zu verändern.
Ein weit verbreitetes Beispiel ist die portable Keilbarriere MP5000 von Delta Scientific. Das System ist abschleppbar und lässt sich in weniger als 30 Minuten installieren. Der hydraulisch angehobene Keil blockiert Fahrspuren und kann einen 7,5-Tonnen-Lkw mit einer Geschwindigkeit von 40 mph stoppen. Städte setzen diese Systeme häufig bei Paraden, Straßenfesten und Konzertbereichen ein, da sie hohe Sicherheitswirkung bieten und zugleich vollständig mobil bleiben. Dank eigenständiger und batteriebetriebener Energieversorgung sind sie unabhängig von Versorgungsanschlüssen und damit ideal für Orte ohne feste Infrastruktur.
Für kleinere Flächen steht mit der MP100 eine kompaktere Variante zur Verfügung. Die Module können von zwei Personen getragen und flexibel zu Barriereanordnungen kombiniert werden, die eine Crash-Bewertung der Klasse M30 erreichen. Da Einsatzfahrzeuge die Barriere im abgesenkten Zustand überfahren können, eignet sie sich für Campusareale, temporäre Notfallzonen und Sportveranstaltungen, bei denen variable Zufahrtswege erforderlich sind.
Balken- und Torbarrieren
Balken- oder Fallarmbarrieren dienen als temporäre Kontrollpunkte, an denen Fahrzeuge nicht vollständig ausgesperrt, sondern gezielt kontrolliert werden sollen. Moderne Systeme sind für schnellen Aufbau konzipiert, gut sichtbar und widerstandsfähig gegen unbefugte Durchfahrt.
Ein Beispiel ist das Balkenbarrieresystem DSC1500, das per Anhänger transportiert und mit einem einzelnen Fahrzeug zügig installiert werden kann. Der hydraulische Arm blockiert den Verkehr und stoppt Fahrzeuge bis zu 15.000 Pfund bei 30 mph. Typische Einsatzorte sind Baustelleneinfahrten, Kontrollpunkte auf Militärgeländen, Frachtbereiche von Flughäfen sowie temporäre Sicherheitszonen bei Großveranstaltungen. Viele Veranstalter integrieren solche Balkensysteme zudem in Logistik- und Lieferzonen während Auf- und Abbauphasen.
Tragbare Poller
Tragbare Poller eignen sich besonders für stark frequentierte Fußgängerbereiche, da sie Bereiche absichern, ohne Gehwege zu versperren. Die crashgetesteten Poller TB100 sind freistehend, ohne feste Verankerung einsetzbar und absorbieren Aufprallkräfte effektiv. Fünf Poller erreichen Sicherheitsklasse M30, zehn Einheiten M50, was dem Stopp eines 7,5-Tonnen-Lkw mit 50 mph entspricht. Räder und Hebepunkte erleichtern den Transport, Verbindungskabel verteilen die Aufprallkraft und ermöglichen skalierbare Barriereketten.
Poller kommen häufig bei Sport- und Open-Air-Veranstaltungen, Schularealen oder vor Gerichtsgebäuden zum Einsatz, wo Barrierefreiheit – etwa gemäß ADA – und Sicherheit gleichzeitig gewährleistet sein müssen. Durch ihr modulares Design lassen sie sich mit Absperrzäunen, Beschilderungen oder anderen Sicherheitskomponenten kombinieren und zu umfassenden Perimetersystemen verbinden.
Modulare oberflächenmontierte Fahrzeugbarrieren
Eine neuere Lösung im Bereich temporärer Fahrzeugsicherheit sind oberflächenmontierte Barrieren, die ohne Fundament oder Versorgungsanschlüsse auskommen. Sie bestehen aus verzahnten Modulen, die flach auf dem Boden verbunden werden und so eine durchgehende, stabile Barriere bilden.
Die DSC50 „S“ ist ein Beispiel für ein solches System. Sie kann von ein bis zwei Personen innerhalb weniger Minuten installiert werden, ist gemäß ASTM-SC30-Standards crashgetestet und stoppt Fahrzeuge mit 30 mph. Aufgrund des unauffälligen Designs eignet sich die Barriere für temporäre Fußgängerzonen, Notfallkommandostandorte, Kulturveranstaltungen oder Außengastronomieflächen, wo Schutz ohne langfristige Infrastruktur gefragt ist.
Einsatzfelder in Kommunen, Sicherheit und Katastrophenschutz
Tragbare Barrieren kommen vor allem dort zum Einsatz, wo hohe Sicherheitsanforderungen auf flexible Infrastruktur treffen. Häufige Szenarien sind etwa Veranstaltungssicherheit zur Verkehrslenkung und Besucherabsicherung bei Paraden, Konzerten und Messen, temporäre Absperrungen auf Baustellen, der Schutz von Einsatzorten bei Notfällen sowie städtische Großveranstaltungen wie Märkte oder Marathons. Durch crashgetestete mobile Systeme lassen sich Schutzräume schaffen, ohne bestehende Verkehrs- und Stadtstrukturen dauerhaft zu verändern.
Barrieren für Großveranstaltungen und schnelle Einsatzlagen
Delta Scientific zählt zu den führenden Herstellern crashgetesteter mobiler Barrieren. Die Systeme erfüllen ASTM-Standards M30, M40 und M50 und sind für schnellen, ortsunabhängigen Einsatz ausgelegt – ohne Aushubarbeiten und installierbar auf Asphalt, Pflaster oder verdichtetem Boden. Damit bieten sie eine leistungsstarke Sicherheitslösung für Großveranstaltungen, kritische Einrichtungen oder Situationen, in denen innerhalb kürzester Zeit ein belastbarer Perimeter benötigt wird.


