Weltweiter Markt für Videoüberwachung wächst bis 2031 auf 88 Milliarden US-Dollar

November 23, 2025

Der globale Markt für Videoüberwachung steht vor einem dynamischen Wachstum. Laut einer aktuellen Prognose des Forschungsunternehmens MarketsandMarkets wird das Marktvolumen von 56,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 88,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 steigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,8 Prozent. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Verbreitung intelligenter Überwachungstechnologien, steigende Sicherheitsanforderungen und der weltweite Ausbau moderner digitaler Infrastrukturen.

Organisationen, Behörden und Unternehmen setzen verstärkt auf vernetzte Überwachungssysteme, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen, Vorfälle schneller dokumentieren und operative Entscheidungen datenbasiert unterstützen. Moderne Systeme kombinieren Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT-Sensoren und cloudbasierte Dienste, um Gesichtserkennung, Verhaltensanalysen oder Fernüberwachung zu ermöglichen. Gleichzeitig verbessert die stärkere Konnektivität zwischen Geräten und Plattformen das Sicherheitsmanagement und sorgt dafür, dass Ressourcen effizienter eingesetzt und gleichzeitig regulatorische Vorgaben eingehalten werden. Vor allem im Kontext wachsender Smart-City-Initiativen und globaler Sicherheitsanforderungen entwickeln sich Videoüberwachungssysteme damit zu zentralen Werkzeugen für präventiven Schutz und operative Steuerung.

Innerhalb des Hardwaremarktes werden Kameras auch künftig das dominierende Segment bleiben. Ihre zentrale Rolle bei der Erfassung und Übertragung visueller Daten macht sie zum wichtigsten Bestandteil moderner Überwachungssysteme. Mit der steigenden Verbreitung hochauflösender und IP-basierter Kameras sowie der Weiterentwicklung von Wärmebild- und Multispektralsystemen verbessert sich die Bildqualität ebenso wie die Analysefähigkeit in Echtzeit. Zudem wächst die Bedeutung KI-gestützter Kameras, die Funktionen wie Objekterkennung, Bewegungsanalyse und automatisiertes Tracking standardmäßig integrieren. Diese technologischen Fortschritte befeuern vor allem großflächige Installationen in Verkehrssystemen, Smart Cities, öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen Infrastrukturen, wo umfangreiche Überwachungslösungen notwendig sind, um Sicherheit und Betriebsprozesse parallel zu optimieren.

Besonders dynamisch entwickelt sich das Marktsegment Infrastruktur. Steigende Investitionen in Smart-City-Projekte, Energieversorgung, Verkehrssysteme und urbane Entwicklung führen dazu, dass der Bedarf an intelligenten Videoüberwachungslösungen in diesem Bereich schneller wächst als in anderen Branchen. Regierungen und private Betreiber setzen zunehmend auf Echtzeitanalysen, cloudbasierte Monitoring-Plattformen und die Integration von IoT-Sensorik, um Verkehrsfluss, kritische Anlagen und öffentliche Räume effizient zu überwachen. Gleichzeitig nimmt durch urbane Verdichtung und steigende Bedrohungslagen der Druck zu kontinuierlicher Beobachtung öffentlicher Räume zu, wodurch Videoüberwachung zum strategischen Element moderner Stadtentwicklung wird.

In Nordamerika wird der US-amerikanische Markt weiterhin die Spitzenposition einnehmen. Das liegt an hohen Investitionen in Sicherheitsinfrastruktur, an der schnellen Einführung neuer Technologien und an der Präsenz global relevanter Marktakteure wie Honeywell International, Motorola Solutions, Teledyne FLIR und Eagle Eye Networks. Die nationale Fokussierung auf kritische Infrastruktur, öffentliche Sicherheit und Smart-City-Projekte führt zu einer flächendeckenden Implementierung intelligenter Überwachungssysteme. Parallel dazu steigt die Nutzung KI-basierter Videoanalysen und cloudgestützter Speicherplattformen, wodurch die USA ihre führende Rolle im Markt weiter ausbauen.

Die Wettbewerbslandschaft ist international geprägt und wird von Tier-I- und Tier-II-Unternehmen angeführt. Zu den zentralen Herstellern zählen unter anderem Hangzhou Hikvision Digital Technology, Dahua Technology, Hanwha Vision, Axis Communications, Bosch Security Systems, I-Pro sowie Zhejiang Uniview Technologies. Die Unternehmen investieren verstärkt in KI-gestützte Produktlinien, hybride Cloud-Ökosysteme und skalierbare Plattformen, die sowohl staatlichen Stellen als auch Unternehmen ein umfassenderes Sicherheits- und Analysepotenzial bieten.

Insgesamt befindet sich der Markt für Videoüberwachung in einer Phase struktureller Transformation. Während klassische Überwachung zunehmend durch automatisierte, datengesteuerte und vernetzte Systeme ersetzt wird, entstehen neue Anwendungsszenarien in nahezu allen Sektoren – von urbaner Infrastruktur über Transport und Energie bis hin zu Industrie und Unternehmenssicherheit. Entscheidend für das Marktwachstum bleiben technologische Weiterentwicklungen in künstlicher Intelligenz, Sensorik und Cloud-Integration, die den Weg zu vollständig adaptiven und proaktiven Sicherheitssystemen ebnen. Damit wird Videoüberwachung bis 2031 nicht nur ein größeres, sondern auch ein deutlich intelligenteres Marktsegment sein, das Sicherheit, Analysefähigkeit und operative Steuerung global neu definiert.

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This