Zündende Ideen für mehr Sicherheit: 19. Essener Explosionsschutztage

August 13, 2025

Am 16. und 17. September 2025 treffen sich Fachleute aus Industrie, Forschung und Verbänden erneut zu den 19. Essener Explosionsschutztagen. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, das HDT, lädt zu einem praxisnahen Branchentreff ein, der einmal mehr auf hohe Fachkompetenz, wertvolle Networking-Möglichkeiten und praxisrelevante Impulse setzt.

Praxisrelevante Vorträge und renommierte Referenten

Die 19. Essener Explosionsschutztage versprechen erneut ein vielseitiges Programm mit Vorträgen von Universitäten, Herstellern, Vertretern einer Berufsgenossenschaft sowie eines Energie-Konzerns. Die Themen reichen von aktuellen Forschungsergebnissen über praxisnahe Entwicklungen bis hin zu konkreten Umsetzungsbeispielen aus dem Arbeitsalltag.

„Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung explosionsschutztechnischer Maßnahmen“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. So stehen diesmal unter anderem der sichere Umgang mit Explosivstoffen im Labor, die Risikobewertung bei Nanostäuben, die Simulation von Explosionsabläufen sowie die Entwicklung eines Dummys zur Bewertung von Schutz- und Bedrohungsszenarien auf der Agenda.

Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch

Neben den Vorträgen bietet das Format reichlich Gelegenheit für Interaktion und Austausch. Nach jedem Vortrag können Teilnehmer Fragen stellen und Erfahrungen teilen, zudem schließen beide Veranstaltungstage mit Podiumsdiskussionen, die die wichtigsten Themen vertiefen.

Eine anschauliche Ex-Schutz-Praxisdemonstration zeigt die Gefahren im Arbeitsalltag auf und verdeutlicht, wie technische Maßnahmen zur Sicherheit beitragen können. Ergänzt wird das Programm durch juristische Einblicke, die über Rechte, Pflichten und gesetzliche Auflagen im Explosionsschutz informieren.

Networking bei „Come Together“

Der erste Veranstaltungstag endet mit einem Come-Together inklusive Abendessen in angenehmer Atmosphäre. Dieses Networking-Highlight ermöglicht es, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden – ein zentraler Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Weiterführende Informationen

Das vollständige Tagungsprogramm ist auf der HDT-Website verfügbar:

Related Articles

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This