Zwei Drittel wollen Lieferungen per Drohne

September 22, 2024

BITKOM-Studie sieht neben Zuspruch auch Vorbehalte hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit

Postdienstleister sollten das Potenzial von Drohnenzustellungen nicht unterschätzen. Denn laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM (https://www.bitkom.org) unter 1.005 Personen würden sich 64 Prozent der Deutschen gerne Pakete per Drohne liefern lassen.

Städter für Drohnen

In Großstädten haben 68 Prozent daran Interesse, unter Bewohnern von Städten und Gemeinden in ländlichen Regionen hingegen nur 58 Prozent. Entsprechend wünschen sich insgesamt 56 Prozent der Deutschen, dass der Einsatz von Drohnen für die Lieferung von Produkten schneller vorangetrieben wird.

“Trotz Zuspruch und bestehender Pilotprogramme wird es noch einige Jahre dauern, bis solche Lieferungen in Deutschland alltäglich werden. Die Technologie ist zwar vorhanden, noch sind aber zu viele Fragen, unter anderem zur Luftraumintegration, dem Datenschutz und der Schaffung sicherer Standards ungeklärt”, so BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Angst vor Kollisionen

Der Einsatz von Drohnen zur Lieferung ist trotz des großen Interesses auch mit Skepsis verbunden, wie die Umfrage zeigt. 51 Prozent der Deutschen haben Sorge, dass Drohnen durch Abstürze oder Kollisionen Schäden verursachen könnten. 45 Prozent meinen, Drohnenlieferungen seien nur etwas für abgelegene Gebiete. Und 39 Prozent sagen, sie würden sich durch einen zunehmenden Verkehr von Drohnen gestört fühlen.

Related Articles

Herrmann: “Katastrophenschutz in Bayern gut aufgestellt”

Starkregen- und Hochwassermanagement im Fokus beim 'Starkregen Innovation Day' Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute beim 'Starkregen Innovation Day' in München, einer von der Deutschen Telekom organisierten...

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Geheimer Code erst bei Erwärmung sichtbar

Dominik Laa (Co-Erstautor), Katharina Ehrmann (PI), Michael Göschl (Co-Erstautor) (Foto: tuwien.at) Technischen Universität Wien: Variabler 3D-Druck erzeugt Materialien mit komplexen Strukturen Ein Forscher-Team um Katharina Ehrmann von der Technischen Universität...

Share This