20 Jahre Kooperation zwischen Hamburger Polizei und privaten Sicherheitsunternehmen des BDSW

November 11, 2022

Am 11. November 2002 unterzeichneten die Hamburger Polizei und die Landesgruppe Hamburg des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft eine Kooperationsvereinbarung, mit dem Ziel, die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie den Schutz der Hamburger Bürgerinnen und Bürger gemeinsam noch weiter zu intensivieren. „Ich freue mich, dass wir 20 Jahre später auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit blicken können und das Konzept auch weiter fortsetzen“, so der BDSW-Landesgruppenvorsitzende Jens Müller.

Zum 10-jährigen Bestehen der Sicherheitspartnerschaft 2012 hatte der damalige Innensenator Michael Neumann Vertreter der beteiligten Partner im Kaisersaal des Rathauses begrüßt und das damals neue „Hamburger Netzwerk für Standortsicherheit“ vorgestellt. Anlässlich des nun 20. Jubiläums der Kooperationsvereinbarung haben Polizei und Verband die unter dem Motto „Beobachten, Erkennen, Melden“ stehende Zusammenarbeit, die vor allem dazu beiträgt, dass das Entdeckungsrisiko für Straftäterinnen und -täter erhöht wird, nochmals aktualisiert und fortgeschrieben.

Polizeipräsident Ralf Martin Meyer: “Die Zusammenarbeit zwischen dem BDSW und der Polizei hat sich über die zwei Jahrzehnte bewährt und weiterentwickelt. Ich freue mich, dass wir gemeinsam auch zukünftig diesen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung leisten werden.“

Die an der Kooperation zwischen Hamburgs Polizei und dem BDSW beteiligten Sicherheitsunternehmen sind durch Fahrzeugaufkleber, die auf die Unterstützung und Partnerschaft mit der Polizei Hamburg hinweisen, erkennbar.

„Aus unseren Mitgliedsunternehmen sind rund um die Uhr eine Vielzahl an Beschäftigten in Hamburg unterwegs. Durch ihre Präsenz an den zu schützenden Objekten leisten sie einen grundsätzlichen Präventionsbeitrag zur Unterstützung der Polizei“, so Müller.

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This