Erneute Streiks in der Luftsicherheit – unverhältnismäßig und überzogen

April 19, 2023

Am Donnerstag und Freitag werden die Beschäftigten in der Luftsicherheit erneut an mehreren deutschen Flughäfen streiken, obwohl die Fortsetzung der Verhandlungen am 27. und 28. April 2023 ansteht. Die Arbeitgeberseite hatte in der letzten Verhandlungsrunde Kompromissbereitschaft signalisiert.  

„Dieser Streik entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit und ist völlig überzogen“, so Rainer Friebertshäuser, Leiter der Tarifkommission des BDLS. Man habe versucht im Rahmen des wirtschaftlich machbaren eine Lösung zu finden. In den Verlautbarungen der Gewerkschaft werde der Verhandlungsstand bewusst negativ dargestellt.

Fakt ist, dass folgendes Angebot bereits vor der letzten Verhandlungsrunde unterbreitet wurde:

  • Erhöhung Feiertagszuschlag von 100 % auf 125 %
  • Erhöhung Nachtzuschlag von 15 % auf 20 % von 22-6 h
  • Pfingst- und Ostersonntag wie Feiertage behandeln
  • Erhöhung Mehrarbeitszuschlag von 25 % auf 30 %
  • Verbesserung Beginn Mehrarbeit für Teilzeitbeschäftigte
  • Abschaffung einer Anrechnung des Nachtzuschlages
  • Darüber hinaus wurde die Einführung von Führungskräftezulagen angeboten.

Das Angebot bedeutet in der vorliegenden Form schon eine enorme finanzielle Belastung. Immer wieder wird vergessen, dass zusätzlich dazu ab dem 1. April 2023 Entgelterhöhungen realisiert wurden. „Wir können in den Verhandlungen nur so viel zugestehen, wie die Unternehmen auch verkraften können. Keinem ist geholfen, wenn diese in eine finanzielle Schieflage geraten. Es gibt eine Grenze, die wir auch nach weiteren Streiktagen nicht überschreiten werden können“, so Friebertshäuser abschließend. Die Streikmaßnahmen treffen leider unbeteiligte Passagiere und alle Unternehmen in der Luftverkehrswirtschaft, dennoch wird der Verband sich nicht erpressen lassen.

Related Articles

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen...

CES 2025 zeigt Alles digital

CES 2025 zeigt Alles digital

Marktplatz für Innovationen mit Bedeutung auch für Europa und die IT-Sicherheitsbranche Ein globales Schaufenster der Innovationen Mit über 170.000 Teilnehmern aus mehr als 150 Ländern und einer Ausstellungsfläche, die weit über die Größe mehrerer Fußballfelder...

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besuchen Nürnberger Hauptbahnhof: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden - Verstärkte Fußstreifen, Drogenspürhunde und Videoüberwachung +++ Mit verstärkten Fußstreifen, mit...

Share This